Klausur und Studientag
Unser Büro ist am Montag, 30.1. und am Dienstag, 31.1 geschlossen. Wir sind auf Klausur und Studientag und arbeiten gemeinsam …
Unser Büro ist am Montag, 30.1. und am Dienstag, 31.1 geschlossen. Wir sind auf Klausur und Studientag und arbeiten gemeinsam …
Ikonen kennen wir vor allem aus orthodoxen Kirchen und Klöstern, zugleich Kunstwerk und zutiefst heiliger Gegenstand. Bildnisse von Heiligen, die …
Am 22. Jänner ist der Gedenktag des heiligen Vinzenz Pallotti – für alle Pallottiner:innen und pallottinisch inspirierten Menschen ist dieser …
Von “Nüsse knacken” über “Spinnweben in der Kapelle entfernen” bis hin zum großen Projekt “Glashaus” – die Liste für das …
Begegnungsraum Glashaus Ein Glashaus ist mehr als ein Raum – ein Sinnbild – Erde und Himmel …
Wir wünschen euch allen viel Segen, Gesundheit und Freude im Jahr 2023! Abschluss und Aufbruch. Gemeinsam betrachten wir unseren Lebensweg, …
findest du im Archiv
für die Woche
„Diese (Worte) aber sind aufgeschrieben, damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und damit ihr durch …
Das Leben lehrt uns, dass das Leben ein Weg ist, ein Weg auch der Auseinandersetzung. Und dass diese Auseinandersetzung vor allem auch von Mensch zu Mensch, also im Dialog geschieht. – Predigt zum Ostermontag 2023
Kategorie
Alle
Backen
Exerzitien
Fest
Gottesdienst
Kreatives
Lebens- und Glaubensvertiefung
Meditation
Miteinander
Reise
Singen
Soziales
Spiritualität
Tanzen
Wanderungen
Yoga
Mai
23Mar(Mar 23)17:00Segen und Fluch des GeldesAusstellung der ARGE Gerecht Wirtschaften
März 23 (Donnerstag) 17:00
Eine Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft Gerecht Wirtschaften für Frieden und Bewahrung der Schöpfung Das heutige Geldwesen folgt Regeln, die dem größten Teil der Menschheit zum Nachteil
Eine Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft Gerecht Wirtschaften für Frieden und Bewahrung der Schöpfung
Das heutige Geldwesen folgt Regeln, die dem größten Teil der Menschheit zum Nachteil gereichen. Es ist im wahrsten Sinn des Wortes überlebensnotwendig, diese zu hinterfragen und nach intelligenteren und menschlicheren Lösungen Ausschau zu halten.
mit Marianne Schallhas (Obfrau der ARGE Gerecht Wirtschaften) und Dieter Kurz
Donnerstag, 23. März, 18.00 Uhr
Ganggalerie im Haus der Stille
bis Ende Juni 2023
Diese Ausstellung wurde 2003/2004 zur Gänze von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Arbeitsgemeinschaft Gerecht Wirtschaften gestaltet und ist Teil des bereits langjährigen Arbeitsschwerpunktes „Geld und Gemeinschaft“. Sie ist ein „lebendes“ Projekt, das heißt laufend kleineren oder bei Bedarf auch größeren Veränderungen unterworfen.
Die Ausstellung besteht aus 14 Tafeln, jede 70 mal 100 cm groß, händisch angefertigte Collagen zu verschiedenen Aspekten unseres Geldes. Der thematische Bogen spannt sich von Blitzlichtern aus der Geschichte des Geldes über Funktionsweise und Wesen des heutigen Geldsystems bis hin zu ethischem Investment und Vorschlägen für eine grundsätzliche Neugestaltung des Geldwesens. Dazu gibt es einen reich illustrierten, ausführlichen Ausstellungsführer, der gegen eine Spende als CD abgegeben wird oder von der Website der ARGE Gerecht Wirtschaften herunter geladen werden kann.
Tafel 1: Geld – gestern und heute
Tafel 2: Auf der Suche nach dem idealen Geldsystem
Tafel 3: Wie funktioniert unser Geld?
Tafel 4: Geld – wozu?
Tafel 5: Ein gefräßiges Ungeheuer – der Zinseszins
Tafel 6: Umverteilung von Arm zu Reich am Beispiel des Zinses
Tafel 7: Wirtschaftswachstum ohne Ende?
Tafel 8: Geld frisst Welt – Überschuldung und Spekulation
Tafel 9: Mit HErz und Verstand für ein “friedensfähiges” Geld
Tafel 10: Lernfelder für ein gerechteres Geldwesen
Tafel 11: Forschungsoffensive: Besseres Geld braucht die Welt
Tafel 12: Was sagt die Bibel zum Geld?
Tafel 13: Was sagt die Kirche zum Geld?
Tafel 14: Anregungen, Reaktionen, Ergänzungen … erbeten
Sozialarbeiter, Biobauer und pastoraler Pfarrmitarbeiter; bin seit über 20 Jahren auf dem Zen-Meditationsweg pilgernd
26 (Freitag) 12:45
Im Kurs lernen und/oder vertiefen wir das Arbeiten mit der Sense. Im klösterlichen Sinn „ora et labora“ werden wir uns auch bei der Meditation in die Stille einüben.
Im Kurs lernen und/oder vertiefen wir das Arbeiten mit der Sense. Im klösterlichen Sinn „ora et labora“ werden wir uns auch bei der Meditation in die Stille einüben.
Vortrag: Inhalte über Biolandwirtschaft nach Wunsch der Gruppe.
Mitzubringen sind:
Horst Strasser
Biobauer, in der Zen-Meditation beheimatet
€ 30,-
€ 122,-
Anmeldung wird zu diesem Zeitpunkt geschlossen
Heilmasseur, Fasten- und Gesundheitstrainer, Klangtherapeut, Wanderführer
URL https://www.haus-der-stille.at/member/faustmann-andreas/
Musiktherapeutin, Wien
URL https://www.haus-der-stille.at/member/ludescher-gabriele/
26 (Freitag) 18:00
Selbsterfahrungs-Seminar mit Musik „Musik ist eine Sprache, die weltweit verstanden wird und verbindet, eine Universalsprache“ (Leonard Bernstein) Auch in der Musik kann Pfingstliches
„Musik ist eine Sprache, die weltweit verstanden wird und verbindet, eine Universalsprache“ (Leonard Bernstein)
Auch in der Musik kann Pfingstliches zum Ausdruck kommen: Freude über Grenzen-sprengendes-Verstehen und -Miteinander.
Besonders die „im Feuer geborenen“ Instrumente aus geschmiedetem Metall wie Zimbeln, Glocken, Cinellen, Triangeln, Klangstäbe, Kalimbas, Klangschalen, Gong – Tinwhistle, Querflöte und Trompete leuchten im Zentrum dieses Pfingst-Musik-Wochenendes. Auch andere einfach spielbare Instrumente wie Djemben und Trommeln verschiedener Art stehen zur Verfügung – ein Kennenlernen von Monochord und Kristallschale ist möglich. Natürlich wird auch unsere Stimme in der Pfingstfreude mitklingen. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, sowohl eigene Instrumente, als auch ein Musikstück, das sie derzeit gerade begeistert oder bewegt, mitzubringen. (Tonträger für CDs ist vorhanden).
Neugier auf Musik (keine musikalischen Vorkenntnisse nötig)
Gabriele Ludescher
Musiktherapeutin, Wien
Andreas Faustmann
Heilmasseur, Fasten- u. Gesundheitstrainer, Klangtherapeut
€ 90,-
€ 165,-
Anmeldung wird zu diesem Zeitpunkt geschlossen
Wanderführer, Meditationsleiter, Pilger
Betriebswirtin, Wanderführerin, PR-Beraterin, Gestaltpädagogin, Tanz- und Bewegungstherapeutin, Kräuterpädagogin
Sozialarbeiter, Biobauer und pastoraler Pfarrmitarbeiter; bin seit über 20 Jahren auf dem Zen-Meditationsweg pilgernd
(Mittwoch) 16:00
“Im Angesicht Gottes meinem Leben Raum geben” Viele Jahre gab es im Tagesablauf der Gemeinschaft im Haus der Stille die sogenannte „Stunde der Stille“.
Viele Jahre gab es im Tagesablauf der Gemeinschaft im Haus der Stille die sogenannte „Stunde der Stille“. Die Idee dieser Stunde war:
• wieder zur Ruhe kommen
• innehalten
• das Abschließen des Tages
• ins Innere Gebet gelangen
• wieder zu mir selbst kommen
• mich selbst ganz wahrnehmen
Mit unserem Angebot wollen wir aktiv eine Möglichkeit anbieten, diese Qualität zu leben und zu unterstützen.
Wir bieten jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr eine Meditation aus verschiedenen Traditionen an.
Wir beginnen um 16 Uhr, bereiten gemeinsam den Raum vor. Dann sitzen wir 3 x 20 Minuten. Dazwischen gibt es eine Gehmeditation. In der Praxis bedeutet das, dass nach jeweils 20 Minuten ein- bzw. ausgestiegen werden kann. Die Türe des Meditationsraumes wird in dieser Zeit offen sein. Zum Abschluss gibt es noch eine Austauschrunde.
Die jeweilige Meditation wird angeleitet, erklärt und begleitet, auch Neueinsteiger:innen sind herzlich willkommen!
freiwillige Spende
ENTFÄLLT
Juni
23Mar(Mar 23)17:00Segen und Fluch des GeldesAusstellung der ARGE Gerecht Wirtschaften
März 23 (Donnerstag) 17:00
Eine Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft Gerecht Wirtschaften für Frieden und Bewahrung der Schöpfung Das heutige Geldwesen folgt Regeln, die dem größten Teil der Menschheit zum Nachteil
Eine Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft Gerecht Wirtschaften für Frieden und Bewahrung der Schöpfung
Das heutige Geldwesen folgt Regeln, die dem größten Teil der Menschheit zum Nachteil gereichen. Es ist im wahrsten Sinn des Wortes überlebensnotwendig, diese zu hinterfragen und nach intelligenteren und menschlicheren Lösungen Ausschau zu halten.
mit Marianne Schallhas (Obfrau der ARGE Gerecht Wirtschaften) und Dieter Kurz
Donnerstag, 23. März, 18.00 Uhr
Ganggalerie im Haus der Stille
bis Ende Juni 2023
Diese Ausstellung wurde 2003/2004 zur Gänze von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Arbeitsgemeinschaft Gerecht Wirtschaften gestaltet und ist Teil des bereits langjährigen Arbeitsschwerpunktes „Geld und Gemeinschaft“. Sie ist ein „lebendes“ Projekt, das heißt laufend kleineren oder bei Bedarf auch größeren Veränderungen unterworfen.
Die Ausstellung besteht aus 14 Tafeln, jede 70 mal 100 cm groß, händisch angefertigte Collagen zu verschiedenen Aspekten unseres Geldes. Der thematische Bogen spannt sich von Blitzlichtern aus der Geschichte des Geldes über Funktionsweise und Wesen des heutigen Geldsystems bis hin zu ethischem Investment und Vorschlägen für eine grundsätzliche Neugestaltung des Geldwesens. Dazu gibt es einen reich illustrierten, ausführlichen Ausstellungsführer, der gegen eine Spende als CD abgegeben wird oder von der Website der ARGE Gerecht Wirtschaften herunter geladen werden kann.
Tafel 1: Geld – gestern und heute
Tafel 2: Auf der Suche nach dem idealen Geldsystem
Tafel 3: Wie funktioniert unser Geld?
Tafel 4: Geld – wozu?
Tafel 5: Ein gefräßiges Ungeheuer – der Zinseszins
Tafel 6: Umverteilung von Arm zu Reich am Beispiel des Zinses
Tafel 7: Wirtschaftswachstum ohne Ende?
Tafel 8: Geld frisst Welt – Überschuldung und Spekulation
Tafel 9: Mit HErz und Verstand für ein “friedensfähiges” Geld
Tafel 10: Lernfelder für ein gerechteres Geldwesen
Tafel 11: Forschungsoffensive: Besseres Geld braucht die Welt
Tafel 12: Was sagt die Bibel zum Geld?
Tafel 13: Was sagt die Kirche zum Geld?
Tafel 14: Anregungen, Reaktionen, Ergänzungen … erbeten
ChoRa Kreistanzleiterin, Tanz- und Ausdruckspägagogin, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Haus der Stille
7 (Mittwoch) 15:00
die eigene Stimme entdecken und entfalten Ich lade ein, mit der eigenen Stimme zu experimentieren.Wir entscheiden in der Gruppe was und wieviel wir
Ich lade ein, mit der eigenen Stimme zu experimentieren.
Wir entscheiden in der Gruppe was und wieviel wir singen und sprechen wollen.
Kurselemente:
• lockere Körperübungen
• die eigene Stimme zum Tönen bringen beim
• Sprechen und
• Singen (Nimm ein Lied mit, das du gerne singen möchtest.)
• Mitgestaltung des Gottesdienstes am Donnerstag
Hedi Mislik
Pädagogische Mitarbeiterin, Hort- und Heimerzieherin, Schule für Gymnastik und Tanz Grete Bieberbach, ChoRa Kreistanzleiterin, Tanz- und Ausdruckspädagogin
€ 40,-
€ 55,-
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Wanderführer, Meditationsleiter, Pilger
Betriebswirtin, Wanderführerin, PR-Beraterin, Gestaltpädagogin, Tanz- und Bewegungstherapeutin, Kräuterpädagogin
Sozialarbeiter, Biobauer und pastoraler Pfarrmitarbeiter; bin seit über 20 Jahren auf dem Zen-Meditationsweg pilgernd
(Mittwoch) 16:00
“Im Angesicht Gottes meinem Leben Raum geben” Viele Jahre gab es im Tagesablauf der Gemeinschaft im Haus der Stille die sogenannte „Stunde der Stille“. Die
Viele Jahre gab es im Tagesablauf der Gemeinschaft im Haus der Stille die sogenannte „Stunde der Stille“. Die Idee dieser Stunde war:
• wieder zur Ruhe kommen
• innehalten
• das Abschließen des Tages
• ins Innere Gebet gelangen
• wieder zu mir selbst kommen
• mich selbst ganz wahrnehmen
Mit unserem Angebot wollen wir aktiv eine Möglichkeit anbieten, diese Qualität zu leben und zu unterstützen.
Wir bieten jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr eine Meditation aus verschiedenen Traditionen an.
Wir beginnen um 16 Uhr, bereiten gemeinsam den Raum vor. Dann sitzen wir 3 x 20 Minuten. Dazwischen gibt es eine Gehmeditation. In der Praxis bedeutet das, dass nach jeweils 20 Minuten ein- bzw. ausgestiegen werden kann. Die Türe des Meditationsraumes wird in dieser Zeit offen sein. Zum Abschluss gibt es noch eine Austauschrunde.
Die jeweilige Meditation wird angeleitet, erklärt und begleitet, auch Neueinsteiger:innen sind herzlich willkommen!
freiwillige Spende
Schneiderin, Familienhelferin, Mitarbeiterin im Haus der Stille
Erwachsenenbildnerin, Textilkünstlerin, Ergotherapeutin
Ausbildungen in Biografiearbeit sowie Poesie- und
Bibliotherapie
URL https://www.haus-der-stille.at/member/moldaschl-irmgard/
8 (Donnerstag) 15:00
Tage mit Ecoprint und meditativen Impulsen Am Vormittag streifen wir gemeinsam durch den Garten der Stille. Welche Pflanzen erfreuen unsere Augen, unsere Sinne?
Am Vormittag streifen wir gemeinsam durch den Garten der Stille. Welche Pflanzen erfreuen unsere Augen, unsere Sinne?
Ausgewählte Blätter pflücken wir und drucken sie auf Stoff – nur mit der Farbe, die das Blatt abgibt und Wasserdampf: Ecoprint, ökologischer Druck, nennt sich diese zauberhafte Technik mit oft überraschenden Ergebnissen.
Der achtsame Umgang mit den Geschenken der Natur, meditative Impulse und Elemente der Biografiearbeit begleiten unser Tun. Sie sind ein Angebot für ein vertieftes Eintauchen in die Stille und die Natur.
Freude am gestalterischen Tun
Handwerkliche Vorkenntnisse sind nicht nötig
Irmgard Moldaschl
Erwachsenenbildnerin (wba), Ausbildungen in Biografiearbeit (Lebensmutig), Poesie- und Bibliotherapie (eag/fpi), Textilkünstlerin
Maria Grentner
Mitarbeiterin im Haus der Stille, Schneiderin, Sozialbetreuerin/Familienarbeit
€ 120,-
ca. € 10,- bis 30,- je nach den gewählten Stoffen
€ 165,-
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
09Jun(Jun 9)17:00Sich frei machenVergeben andersLeitung:Aron Saltiel
Mag. phil., Ausbildungen u.a. in Psychosynthese und systemischer Therapie. Als Sänger intensive Beschäftigung mit traditioneller Musik des Nahen Ostens sowie Atem- und Stimmarbeit
9 (Freitag) 17:00
Vergeben anders Offene, unversöhnte Erlebnisse aus der eigenen Lebensgeschichte können enorme Energien binden. Die Wünsche und Erwartungen von damals, die nicht erfüllt wurden, tragen
Offene, unversöhnte Erlebnisse aus der eigenen Lebensgeschichte können enorme Energien binden.
Die Wünsche und Erwartungen von damals, die nicht erfüllt wurden, tragen wir meist unverändert in uns und halten so die Kränkung, Verletzung, Frustration aufrecht.
Zu vergeben heißt, auf diese unerfüllten Wünsche und Erwartungen aus der Vergangenheit zu verzichten.
In diesem Workshop arbeiten wir mit einem einfachen und erstaunlich wirksamen Ritual des Vergebens.
Aron Saltiel
Psychotherapeut und Lehrer für Breema – Körperarbeit in freier Praxis in Graz; als Sänger intensive Beschäftigung mit traditioneller Musik des Nahen Ostens sowie Atem- und Stimmarbeit
€ 180,-
€ 110,-
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
11Jun11:30Franziskusgottesdienst
(Sonntag) 11:30
jeden 2. Sonntag im Monat um 11.30 Uhrmit anschließender Agape Besondere Elemente: In diesem Gottesdienst beleuchten wir Themen aus dem Leben des hl.
jeden 2. Sonntag im Monat um 11.30 Uhr
mit anschließender Agape
Besondere Elemente:
Wir laden alle ein:
Zur Agape gibt es:
Termine
Grundsätzlich immer am 2. Monatssonntag, außer wenn besondere Feste (z.B. Palmsonntag, Ostern…) dagegen sprechen. Im Oktober ist es wegen der Nähe zum Franziskusfest immer der 1. Sonntag.
Alle aktuellen Termine findest du im Kalender.
9. Juli 2023 11:3013. August 2023 11:30
Wanderführer, Meditationsleiter, Pilger
Betriebswirtin, Wanderführerin, PR-Beraterin, Gestaltpädagogin, Tanz- und Bewegungstherapeutin, Kräuterpädagogin
Sozialarbeiter, Biobauer und pastoraler Pfarrmitarbeiter; bin seit über 20 Jahren auf dem Zen-Meditationsweg pilgernd
(Mittwoch) 16:00
“Im Angesicht Gottes meinem Leben Raum geben” Viele Jahre gab es im Tagesablauf der Gemeinschaft im Haus der Stille die sogenannte „Stunde der Stille“. Die
Viele Jahre gab es im Tagesablauf der Gemeinschaft im Haus der Stille die sogenannte „Stunde der Stille“. Die Idee dieser Stunde war:
• wieder zur Ruhe kommen
• innehalten
• das Abschließen des Tages
• ins Innere Gebet gelangen
• wieder zu mir selbst kommen
• mich selbst ganz wahrnehmen
Mit unserem Angebot wollen wir aktiv eine Möglichkeit anbieten, diese Qualität zu leben und zu unterstützen.
Wir bieten jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr eine Meditation aus verschiedenen Traditionen an.
Wir beginnen um 16 Uhr, bereiten gemeinsam den Raum vor. Dann sitzen wir 3 x 20 Minuten. Dazwischen gibt es eine Gehmeditation. In der Praxis bedeutet das, dass nach jeweils 20 Minuten ein- bzw. ausgestiegen werden kann. Die Türe des Meditationsraumes wird in dieser Zeit offen sein. Zum Abschluss gibt es noch eine Austauschrunde.
Die jeweilige Meditation wird angeleitet, erklärt und begleitet, auch Neueinsteiger:innen sind herzlich willkommen!
freiwillige Spende
14Jun19:00Offener TanzabendKreis- und GruppentänzeLeitung:Hedi Mislik
ChoRa Kreistanzleiterin, Tanz- und Ausdruckspägagogin, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Haus der Stille
(Mittwoch) 19:00
TANZE – soviel du tanzen kannst,TANZE – um Begeisterung fürs Leben wieder zu finden,TANZE – um deine Seele zu erwecken, wenn sie schläft,TANZE – um zu hoffen, zu vertrauen,
TANZE – soviel du tanzen kannst,
TANZE – um Begeisterung fürs Leben wieder zu finden,
TANZE – um deine Seele zu erwecken, wenn sie schläft,
TANZE – um zu hoffen, zu vertrauen, zu glauben, zu lieben, zu heilen.
Hedi Mislik
Institut für Hort- und Heimerziehung der Gemeinde Wien, Schule für Gymnastik und Tanz Grete Bieberbach, ChoRa Kreistanzleiterin, Tanz- und Ausdruckspädagogin
freiwillige Spende
18. Jänner
15. Februar (Faschingstanzabend)
15. März
12. April
10. Mai
14. Juni
12. Juli (auf dem Labyrinth – bei Regen auf der Terrasse)
23. August (auf dem Labyrinth – bei Regen auf der Terrasse)
20. September
18. Oktober
15. November
13. Dezember
jeweils Mittwoch 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Meditationsbegleiterin nach P. Franz Jalics SJ ,
Theologischer Kurs, Bürokauffrau
15 (Donnerstag) 18:00
Hinführungs- und Übungstage zum kontemplativen Gebet nach P. Franz Jalics SJ Behutsam lernen wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere innere Mitte zu richten „bei uns
Behutsam lernen wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere innere Mitte zu richten „bei uns zu sein“, um damit Raum zu schaffen, Gott begegnen zu können. Das kontemplative Gebet führt uns zu einer Lebenshaltung, in der es uns möglich wird unsere „Seins-Räume“ – Körper, Geist und Herz – zu öffnen und offen zu halten, um ein Leben im Hier und Jetzt, in der Gegenwart Gottes zu leben.
Die Wahrnehmungsschritte dieser Meditationsform und Impulse aus Schriften der christlichen Mystik und moderner Weisheitslehrer geben uns Rahmen und Stütze dabei.
Meditationserfahrung nicht erforderlich, aber Interesse und Sich-Einlassen auf Stille und Zeiten des Schweigens.
€ 80,-
€ 165,-
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Osteopathin, Lebensberaterin, Gestaltpädagogin IIGS und Focusingberaterin
Pädagogin, Tanz– u. Bewegungstherapeutin, Gestalttrainerin IIGS und Paarberaterin VIPP
16 (Freitag) 18:00
Leibarbeit und Bibeltexte alsInspiration und Heilquelle erfahren Füße + Schöpferkraft (16. – 18. Juni 2023)Das Wunder unserer Füße erfahren und erspüren – die
Füße + Schöpferkraft (16. – 18. Juni 2023)
Das Wunder unserer Füße erfahren und erspüren – die Heilkraft der Schöpfung in der Bibel erfahren
Bauch + Begegnung (29. September – 1. Oktober 2023)
Warum unser Darm für unser Miteinander wichtig ist – wie Gott uns begegnen will
Herz + Begeisterung (16. – 18. Februar 2024)
Wie wir unser Herz verstehen und umsorgen können, damit es offen sein kann – dem Geist Gottes auf der Spur
Sinne + Wahrnehmung (12. – 14. April 2024)
Was heißt: bei Sinnen sein? Was heißt: Wahrnehmen? Was Glauben mit Erkennen zu tun hat
Seminar in 4 Teilen (auch einzeln buchbar)
Trixi Zotlöterer
Pädagogin, Tanz– u. Bewegungstherapeutin, Gestalttrainerin IIGS und Paarberaterin VIPP
Irmi Lenius MSc.
Osteopathin, Lebensberaterin, Gestaltpädagogin IIGS und Focusingberaterin
Anmeldung: trixi.zotloeterer@iigs.at oder per Tel.: 0699 124 29 587
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt! Anmeldeschluss ein Monat vor dem jeweiligen Termin!
€ 200,- pro Wochenende
€ 700,- bei Buchung aller 4 Termine
€ 110,- pro Wochenende
Wanderführer, Meditationsleiter, Pilger
Betriebswirtin, Wanderführerin, PR-Beraterin, Gestaltpädagogin, Tanz- und Bewegungstherapeutin, Kräuterpädagogin
Sozialarbeiter, Biobauer und pastoraler Pfarrmitarbeiter; bin seit über 20 Jahren auf dem Zen-Meditationsweg pilgernd
(Mittwoch) 16:00
“Im Angesicht Gottes meinem Leben Raum geben” Viele Jahre gab es im Tagesablauf der Gemeinschaft im Haus der Stille die sogenannte „Stunde der Stille“.
Viele Jahre gab es im Tagesablauf der Gemeinschaft im Haus der Stille die sogenannte „Stunde der Stille“. Die Idee dieser Stunde war:
• wieder zur Ruhe kommen
• innehalten
• das Abschließen des Tages
• ins Innere Gebet gelangen
• wieder zu mir selbst kommen
• mich selbst ganz wahrnehmen
Mit unserem Angebot wollen wir aktiv eine Möglichkeit anbieten, diese Qualität zu leben und zu unterstützen.
Wir bieten jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr eine Meditation aus verschiedenen Traditionen an.
Wir beginnen um 16 Uhr, bereiten gemeinsam den Raum vor. Dann sitzen wir 3 x 20 Minuten. Dazwischen gibt es eine Gehmeditation. In der Praxis bedeutet das, dass nach jeweils 20 Minuten ein- bzw. ausgestiegen werden kann. Die Türe des Meditationsraumes wird in dieser Zeit offen sein. Zum Abschluss gibt es noch eine Austauschrunde.
Die jeweilige Meditation wird angeleitet, erklärt und begleitet, auch Neueinsteiger:innen sind herzlich willkommen!
freiwillige Spende
ENTFÄLLT
akademische Gerontologin & mobile DGKP
23 (Freitag) 18:00
Meditationsworkshop Ein Wochenende für jene, die von den zahlreichen Ablenkungen unserer geschäftigen Welt zurück zur eigenen Natur des Geistes kommen wollen.Welche geschickten Möglichkeiten
Ein Wochenende für jene, die von den zahlreichen Ablenkungen unserer geschäftigen Welt zurück zur eigenen Natur des Geistes kommen wollen.
Welche geschickten Möglichkeiten gibt es, um mit der Gedankenflut oder schwierigen Emotionen umzugehen? Der Kurs ist offen für alle.
• angeleitete sowie stille Meditationen
• Atemübungen
• mentale autogene Trainings
• body scan
Elisabeth Schrattner, MA
akademische Gerontologin & mobile DGKP
€ 90,-
€ 110,-
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
24Jun(Jun 24)14:30WIR TUN UNS GUT(ES)Wohlfühlzeit für PaareLeitung:Erika Pammer
24 (Samstag) 14:30
Den Alltag hinter uns lassen und sich wieder neu begegnen.Mit Körperübungen zum Lockern der Muskulatur und demKennenlernen der Energielehre > STRÖMEN < dem Jin Shin Jyutsu
Den Alltag hinter uns lassen und sich wieder neu begegnen.
Mit Körperübungen zum Lockern der Muskulatur und dem
Kennenlernen der Energielehre > STRÖMEN < dem Jin Shin Jyutsu
und deren Anwendung in gegenseitiger Zuwendung.
Erika Pammer
Ritualbegleitung
€ 60,- pro Teilnehmer:in
€ 10,- für Kopien – Strömanleitungen
€ 55,- pro Teilnehmer:in
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Wanderführer, Meditationsleiter, Pilger
Betriebswirtin, Wanderführerin, PR-Beraterin, Gestaltpädagogin, Tanz- und Bewegungstherapeutin, Kräuterpädagogin
Sozialarbeiter, Biobauer und pastoraler Pfarrmitarbeiter; bin seit über 20 Jahren auf dem Zen-Meditationsweg pilgernd
(Mittwoch) 16:00
“Im Angesicht Gottes meinem Leben Raum geben” Viele Jahre gab es im Tagesablauf der Gemeinschaft im Haus der Stille die sogenannte „Stunde der Stille“. Die
Viele Jahre gab es im Tagesablauf der Gemeinschaft im Haus der Stille die sogenannte „Stunde der Stille“. Die Idee dieser Stunde war:
• wieder zur Ruhe kommen
• innehalten
• das Abschließen des Tages
• ins Innere Gebet gelangen
• wieder zu mir selbst kommen
• mich selbst ganz wahrnehmen
Mit unserem Angebot wollen wir aktiv eine Möglichkeit anbieten, diese Qualität zu leben und zu unterstützen.
Wir bieten jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr eine Meditation aus verschiedenen Traditionen an.
Wir beginnen um 16 Uhr, bereiten gemeinsam den Raum vor. Dann sitzen wir 3 x 20 Minuten. Dazwischen gibt es eine Gehmeditation. In der Praxis bedeutet das, dass nach jeweils 20 Minuten ein- bzw. ausgestiegen werden kann. Die Türe des Meditationsraumes wird in dieser Zeit offen sein. Zum Abschluss gibt es noch eine Austauschrunde.
Die jeweilige Meditation wird angeleitet, erklärt und begleitet, auch Neueinsteiger:innen sind herzlich willkommen!
freiwillige Spende
Seemann, Flugzeugtechniker, Sozialarbeiter, Pensionist, seit 20 Jahren Beschäftigung mit Haikus
Theologe, christlicher Liedermacher, Fotokunsthandwerker
URL https://www.haus-der-stille.at/member/waltersdorfer-hans/
Juni 30 (Freitag) 16:00
Haiku ist eine traditionelle Gedichtform aus Japan. In knappen Worten werden ein erlebter Moment und die damit verbundenen Gefühle komprimiert.Reduktion auf Weniges, Wesentliches ist auch das Stilmittel
Haiku ist eine traditionelle Gedichtform aus Japan. In knappen Worten werden ein erlebter Moment und die damit verbundenen Gefühle komprimiert.
Reduktion auf Weniges, Wesentliches ist auch das Stilmittel meditativer Fotografie.
Im achtsamen Hinausgehen in die Natur wollen wir in diesem Seminar unsere Sinne schärfen und erlebte Momente und Beobachtungen am Rande des Weges komprimiert in Wort und Bild fassen.
€ 75,-
€ 110,-
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
30Jun(Jun 30)18:00Einfach SingenNimm dir Zeit für dich und singeLeitung:Pia Maria Erhart
Zertifizierte Singleiterin für Heilsames Singen
Juni 30 (Freitag) 18:00
Nimm dir Zeit für dich und singe Eingeladen sind alle, die gerne singen oder es einmal probieren möchten. Gemeinsam singen wir
Eingeladen sind alle, die gerne singen oder es einmal probieren möchten. Gemeinsam singen wir heilsame Kraftlieder, spirituelle Lieder und Mantren.
Einfache Melodien und Liedtexte können helfen, leichter vom Kopf ins Herz zu kommen.
Besonders empfehlenswert bei Stressbelastung als Ausgleich.
Eingebettet sind unsere Singstunden in die Gebetsstruktur des Hauses (Morgenlob, Meditation und Lichtfeier). Singen ist ein wunderbares Lebenselixier für Körper Geist und Seele!
€ 50,00
€ 110,00
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Gedanken und Informationen aus dem Haus der Stille 4x jährlich druckfrisch
Unser Newsletter informiert dich über aktuelle Ereignisse und Kursangebote im Haus der Stille.
Zum Fixieren deiner Anmeldung klicke bitte in der Bestätigungsmail, die du erhältst, auf den Aktivierungslink.
„Diese (Worte) aber sind aufgeschrieben, damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und damit ihr durch …
Das Leben lehrt uns, dass das Leben ein Weg ist, ein Weg auch der Auseinandersetzung. Und dass diese Auseinandersetzung vor allem auch von Mensch zu Mensch, also im Dialog geschieht. – Predigt zum Ostermontag 2023