Spiritualität als Kraft- und Orientierungsquelle in schwierigen Zeiten. Wie kann uns christliche Spiritualität helfen, mit den Herausforderungen unserer Zeit umzugehen? …
Mag. phil., Ausbildungen u.a. in Psychosynthese und systemischer Therapie. Als Sänger intensive Beschäftigung mit traditioneller Musik des Nahen Ostens sowie Atem- und Stimmarbeit
Die Kunst gegenwärtig zu sein
Breema beruht auf einfachen Prinzipien, die helfen, präsent zu werden und gut im täglichen Leben angewendet werden können.
Beschreibung
Die Kunst gegenwärtig zu sein
Breema beruht auf einfachen Prinzipien, die helfen, präsent zu werden und gut im täglichen Leben angewendet werden können.
Wir können:
den Körper, die Gefühle und den Verstand so unterstützen, dass sie zusammenwirken,
mehr Klarheit und Achtsamkeit erfahren,
eine Atmosphäre von Akzeptanz schaffen,
den Kontakt zur instinktiven Weisheit des Körpers und zu den körpereigenen Heilkräften wieder herstellen und
der Kraft unserer wahren Natur vertrauen.
Die Einzel- und Partnerübungen bestehen aus einer Abfolge einfacher Bewegungen und Berührungen, wie z.B. lehnen, halten, dehnen, streichen und wiegen. Die Erfahrung von ”Ich habe einen Körper” lernen wir auch in Kontakt mit einer anderen Person beizubehalten.
Leitung
Aron Saltiel Psychotherapeut und Lehrer für Breema – Körperarbeit in freier Praxis in Graz; als Sänger intensive Beschäftigung mit traditioneller Musik des Nahen Ostens sowie Atem- und Stimmarbeit
Osteopathin, Lebensberaterin, Gestaltpädagogin IIGS und Focusingberaterin
Zotlöterer Trixi
Zotlöterer Trixi
Pädagogin, Tanz– u. Bewegungstherapeutin, Gestalttrainerin IIGS und Paarberaterin VIPP
Zeit
Freitag 29. September 18:00
Beschreibung
Leibarbeit und Bibeltexte alsInspiration und Heilquelle erfahren
Füße + Schöpferkraft (16. – 18. Juni 2023)Das Wunder unserer Füße erfahren und erspüren –
Beschreibung
Leibarbeit und Bibeltexte als Inspiration und Heilquelle erfahren
Füße + Schöpferkraft (16. – 18. Juni 2023) Das Wunder unserer Füße erfahren und erspüren – die Heilkraft der Schöpfung in der Bibel erfahren
Bauch + Begegnung (29. September – 1. Oktober 2023) Warum unser Darm für unser Miteinander wichtig istwi – e Gott uns begegnen will
Herz + Begeisterung (16. – 18. Februar 2024) Wie wir unser Herz verstehen und umsorgen können, damit es offen sein kann – dem Geist Gottes auf der Spur
Sinne + Wahrnehmung (12. – 14. April 2024) Was heißt: bei Sinnen sein? Was heißt: Wahrnehmen? Was Glauben mit Erkennen zu tun hat
Voraussetzungen
Seminar in 4 Teilen (auch einzeln buchbar)
Leitung
Trixi Zotlöterer Pädagogin, Tanz– u. Bewegungstherapeutin, Gestalttrainerin IIGS und Paarberaterin VIPP
Irmi Lenius MSc. Osteopathin, Lebensberaterin, Gestaltpädagogin IIGS und Focusingberaterin
Anmeldung
Anmeldung: trixi.zotloeterer@iigs.at oder per Tel.: 0699 124 29 587 Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt! Anmeldeschluss ein Monat vor dem jeweiligen Termin!
Kursbeitrag
€ 200,- pro Wochenende € 700,- bei Buchung aller 4 Termine
Mag. phil., Ausbildungen u.a. in Psychosynthese und systemischer Therapie. Als Sänger intensive Beschäftigung mit traditioneller Musik des Nahen Ostens sowie Atem- und Stimmarbeit
Die Kunst gegenwärtig zu sein
Breema beruht auf einfachen Prinzipien, die helfen, präsent zu werden und gut im täglichen Leben angewendet werden können.
Beschreibung
Die Kunst gegenwärtig zu sein
Breema beruht auf einfachen Prinzipien, die helfen, präsent zu werden und gut im täglichen Leben angewendet werden können.
Wir können:
den Körper, die Gefühle und den Verstand so unterstützen, dass sie zusammenwirken,
mehr Klarheit und Achtsamkeit erfahren,
eine Atmosphäre von Akzeptanz schaffen,
den Kontakt zur instinktiven Weisheit des Körpers und zu den körpereigenen Heilkräften wieder herstellen und
der Kraft unserer wahren Natur vertrauen.
Die Einzel- und Partnerübungen bestehen aus einer Abfolge einfacher Bewegungen und Berührungen, wie z.B. lehnen, halten, dehnen, streichen und wiegen. Die Erfahrung von ”Ich habe einen Körper” lernen wir auch in Kontakt mit einer anderen Person beizubehalten.
Leitung
Aron Saltiel Psychotherapeut und Lehrer für Breema – Körperarbeit in freier Praxis in Graz; als Sänger intensive Beschäftigung mit traditioneller Musik des Nahen Ostens sowie Atem- und Stimmarbeit
Osteopathin, Lebensberaterin, Gestaltpädagogin IIGS und Focusingberaterin
Zotlöterer Trixi
Zotlöterer Trixi
Pädagogin, Tanz– u. Bewegungstherapeutin, Gestalttrainerin IIGS und Paarberaterin VIPP
Zeit
Freitag 29. September 18:00
Beschreibung
Leibarbeit und Bibeltexte alsInspiration und Heilquelle erfahren
Füße + Schöpferkraft (16. – 18. Juni 2023)Das Wunder unserer Füße erfahren und erspüren –
Beschreibung
Leibarbeit und Bibeltexte als Inspiration und Heilquelle erfahren
Füße + Schöpferkraft (16. – 18. Juni 2023) Das Wunder unserer Füße erfahren und erspüren – die Heilkraft der Schöpfung in der Bibel erfahren
Bauch + Begegnung (29. September – 1. Oktober 2023) Warum unser Darm für unser Miteinander wichtig istwi – e Gott uns begegnen will
Herz + Begeisterung (16. – 18. Februar 2024) Wie wir unser Herz verstehen und umsorgen können, damit es offen sein kann – dem Geist Gottes auf der Spur
Sinne + Wahrnehmung (12. – 14. April 2024) Was heißt: bei Sinnen sein? Was heißt: Wahrnehmen? Was Glauben mit Erkennen zu tun hat
Voraussetzungen
Seminar in 4 Teilen (auch einzeln buchbar)
Leitung
Trixi Zotlöterer Pädagogin, Tanz– u. Bewegungstherapeutin, Gestalttrainerin IIGS und Paarberaterin VIPP
Irmi Lenius MSc. Osteopathin, Lebensberaterin, Gestaltpädagogin IIGS und Focusingberaterin
Anmeldung
Anmeldung: trixi.zotloeterer@iigs.at oder per Tel.: 0699 124 29 587 Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt! Anmeldeschluss ein Monat vor dem jeweiligen Termin!
Kursbeitrag
€ 200,- pro Wochenende € 700,- bei Buchung aller 4 Termine
Gemeinsame Tage im Haus der Stille.
Im gemeinsamen Tun werden wir notwendige Arbeiten durchführen.
Im gemeinsamen Gebet halten wir inne.
Beschreibung
Gemeinsame Tage im Haus der Stille.
Im gemeinsamen Tun werden wir notwendige Arbeiten durchführen.
Im gemeinsamen Gebet halten wir inne.
Wir finden für alle Mithelfer:innen eine passende Tätigkeit!
Vorraussetzungen
Freude am gemeinsamen Arbeiten! Nehmt bitte Kleidung für jedes Wetter mit!
Leitung
Manfred und Natalie Kamper und das Haus der Stille Team
Kein Kursbeitrag / kostenlose Unterbringung in Einzelzimmern
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Studentin der Psychologie und Theologie, in Ausbildung zur systemisch-spirituellen Aufstellungsarbeit bei Siegfried Essen
Zeit
Montag 2. Oktober 19:00
Beschreibung
Eine integrale Entdeckungsreise in drei Gesprächsabenden zu unseren Gottesvorstellungen
Welche Vorstellungen von Gott, dem Größeren oder dem Göttlichen prägen mich?
Beschreibung
Eine integrale Entdeckungsreise in drei Gesprächsabenden zu unseren Gottesvorstellungen
Welche Vorstellungen von Gott, dem Größeren oder dem Göttlichen prägen mich?
Wie haben sich diese Vorstellungen im Laufe der Zeit entwickelt?
Was nährt und trägt diesen Zugang – nach wie vor?
Wo gibt es den Wunsch nach etwas Neuem und wie könnte dies aussehen?
Wie kann ich mit mehr „Sprache“ mich und andere besser verstehen und begleiten?
An diesen drei Gesprächsabenden begeben wir uns auf eine Reise zu unseren Vorstellungen von Gott / dem Göttlichen / dem Größeren.
Mithilfe des Integralen Ansatzes erkunden wir die Entwicklung unserer Gottesbilder sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene. Wir wagen es mit Respekt und Offenheit im Spiegel dessen auf unsere eigenen Zugänge zu blicken, auf ihre Entstehung und ihre (Weiter-)Entwicklung.
Diese Abende sind nicht nur ein Raum für den Austausch, sondern bieten auch Einblicke in die Integrale Theologie und die Möglichkeit, sie durch verschiedene Erfahrungselemente zu erleben und zu spüren.
Was erwartet dich? · Gespräche zu zweit, in Kleingruppen und in der Großgruppe · Reflexion über dein Leben, deine Gottesvorstellungen und deine Spiritualität · Impulse zur Integralen Theologie · Meditation, Trance, Körpererfahrungsübungen …
Online-Veranstaltung
Die Termine finden online über Zoom statt. Der Link wird nach der Anmeldung per E-Mail versendet. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist bei der Anmeldung notwendig.
Termine
Montag, 02.10.23 Montag, 9.10.23 Montag, 16.10.23
jeweils 19.00 – 21.00 Uhr Für die Gespräche ist es wichtig, an allen drei Abenden dabei zu sein.
Sarah Straßnig Studentin der Psychologie und Theologie, in Ausbildung zur systemisch-spirituellen Aufstellungsarbeit bei Siegfried Essen
Das Angebot entstand aus der Kooperation zwischen dem Haus der Stille und ONCS (Online-Netzwerk Christliche Spiritualität).
Kostenlos
da es sich um einen Prototypen handelt. Wir bitten um deine aktive Beteiligung und dein Feedback am Ende, um die Veranstaltung in ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen.
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
“Bibelschule neu” – Einführungswochenende
Auch in der Neustrukturierung der “Bibelschule im Alltag”, wie dieses Angebot bisher benannt war, versuchen wir in jedem
Beschreibung
“Bibelschule neu” – Einführungswochenende
Auch in der Neustrukturierung der “Bibelschule im Alltag”, wie dieses Angebot bisher benannt war, versuchen wir in jedem Kursjahr, anhand ausgewählter Bücher in einem Querschnitt durch die ganze Bibel zu lesen (zwei Wochenenden Altes Testament, zwei Wochenenden Neues Testament). Die Auswahl der Bücher orientiert sich dabei am jeweiligen Jahresthema, das bewusst Brücken von den alten Texten der Bibel zu Fragen und Herausforderungen unseres Lebens und unserer Zeit zu schlagen versucht.
Im heurigen Bibeljahr lesen wir unter dem Motto “Die Bibel lesen in Zeiten des Klimawandels” aus dem AT die Bücher GENESIS, WEISHEIT und JONA. Aus dem Neuen Testament lesen wir das Evangelium nach MARKUS und den BRIEF AN DIE RÖMER.
Das Hauptgewicht bilden neben allgemeinen und speziellen Einführungen in diese biblischen Bücher die Beschäftigung mit ausgewählten Bibelstellen mit vielfältigen und kreativen Methoden der Bibelarbeit, sowie Zeit für Austausch, Fragen und Gespräch.
Im Anschluss an die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Bibel gibt es die Möglichkeit zur Teilnahme an einer biblischen Reise in die Wüste Sinai im Herbst 2024 (ca. 25.10. – 7.11.2024).
Wir laden dich herzlich zu diesem Abenteuer mit dem Wort Gottes ein!
Ziele
die Bibel und wichtige Bücher aus dem AT und NT kennenlernen
in Gemeinschaft die Bibel lesen und verstehen lernen
die Geschehnisse der Zeit im Licht der Bibel verstehen und deuten lernen
Lebens- und Glaubensgemeinschaft erfahren
eigene Glaubens- und Lebenserfahrungen mit anderen teilen
selbständiges Bibellesen zu Hause
mit dem Wort Gottes im Alltag leben lernen
biblische Spuren in der intensiven Begegnung mit biblischen Landschaften entdecken
Voraussetzungen
keine besonderen biblischen und theologischen Vorkenntnisse erforderlich
Interesse an der Hl. Schrift und Bereitschaft zu intensiver Beschäftigung mit der Bibel
regelmäßige und kontinuierliche Teilnahme an den Treffen
Für eine lebendige Vertiefung der gemeinsamen Auseinandersetzung mit der Bibel ist die durchgehende Anwesenheit an den Wochenenden erforderlich.
Auswahl eines Buches/Themas, über das eine allgemeine Einführung (mit Hilfestellung!) zu geben ist
Mitgestaltung in der Liturgie (Worte der Ermutigung, …)
Bereitschaft zu einfachem Leben in Gemeinschaft und Mitarbeit bei notwendigen Diensten im Haus und auf der Reise
Termine
6. – 8.10.2023
12. – 14.1.2024
26. – 28.4.2024
14. – 16.6.2024
jeweils Freitag, 18 Uhr – Sonntag, 14 Uhr
Die Anmeldung gilt für die Teilnahme an allen 4 Wochenenden. Beim Einführungswochenende ist eine Entscheidung über die Nichtteilnahme am weiteren Kursverlauf möglich. In diesem Fall sind nur die Kosten für das Einführungswochenende (€ 75,-) zu bezahlen.
Begleitung
Mag. Hans Waltersdorfer Theologe, Mitarbeiter im Haus der Stille
Mag.a Karin Michel Theologin, Religions- und Tanzpädagogin
Kosten
Kursbeitrag: € 280,00 (Gesamtbeitrag für alle 4 Wochenenden)
Aufenthalt: € 110,00 pro Wochenende
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
jeden 2. Sonntag im Monat um 11.30 Uhrmit anschließender Agape
Ein besonderer Franziskusgottesdienst mit Landart – Kunst aus der Natur.Der naturnahe Garten im
Beschreibung
jeden 2. Sonntag im Monat um 11.30 Uhr mit anschließender Agape
Ein besonderer Franziskusgottesdienst mit Landart – Kunst aus der Natur. Der naturnahe Garten im Haus der Stille ist ein Vorzeigeprojekt der Klimawandelanpassung. Wir wollen Verantwortung für die Schöpfung übernehmen.
Mit der Unterstützung von Spender:innen, ehrenamtlichen Helfer:innen und dem Klima- und Energiefonds mit KLAR! Stiefingtal konnten wir während der letzten Jahre einiges bewegen: Bäume pflanzen, Bienenweiden, den Obstgarten und den Kräuterhang erweitern und pflegen, die jährlichen Kurse „Zen und Sensenmähen“ und „Arbeiten und Innehalten“.
Die Gäste sind dazu aufgerufen, nach der Agape achtsam durch den Garten der Stille zu gehen und Schönes, Besonderes in der Natur zu finden. Ein Blatt, ein Zweig, Schneckenhäuser, Samen, Zapfen, Blumen.
Komm ins Haus der Stille und schau, was du in unserem Garten findest. Gemeinsam gestalteten wir aus den Schätzen des Gartens ein Kunstwerk. Zum Dank erhalten alle Teilnehmer:innen ein Säckchen Wildblumensamen.
11:30 Franziskusgottesdienst 12:30 Agape ab 12:30 Landart mit Isabella von Klar! Stiefingtal
Eintritt frei Agape freiwillige Spende
Besondere Elemente:
In diesem Gottesdienst beleuchten wir Themen aus dem Leben des hl. Franz oder der hl. Klara von Assisi, die uns helfen, unser Leben im Licht des Evangeliums zu gestalten.
Während der Fasten- und der Adventzeit hast du die Möglichkeit, eine Christus- oder eine Marienikone auszuleihen – ‘Wanderikonen’ von Christus, dem Pantokrator (Weltenherrscher) und von Maria, der Panhagia (Allheilige). Dies ist eine Einladung, im Gebet zu Hause zu einer tieferen Christusbeziehung zu finden.
Nach dem Gottesdienst sind alle zu einer Agape eingeladen.
Wir laden alle ein:
die den Sonntag gemütlich verbringen wollen
lange schlafen
miteinander feiern (11.30 Gottesdienst)
einmal nicht kochen
gemeinsam essen
in schöner Umgebung spazieren gehen
die das Haus einmal anschauen möchten
die mit uns ins Gespräch kommen wollen
die Bekannte von früheren Veranstaltungen wieder treffen möchten
Zur Agape gibt es:
Suppe, Kartoffeln, Salate, Gebäck, Kuchen, Getränke und was jede/r zum Teilen mitbringt.
Termine Grundsätzlich immer am 2. Monatssonntag, außer wenn besondere Feste (z.B. Palmsonntag, Ostern…) dagegen sprechen. Im Oktober feiern wir den Gedenktag des Heiligen Franziskus. Alle aktuellen Termine findest du im Kalender.
Studentin der Psychologie und Theologie, in Ausbildung zur systemisch-spirituellen Aufstellungsarbeit bei Siegfried Essen
Zeit
Montag 9. Oktober 19:00
Beschreibung
Eine integrale Entdeckungsreise in drei Gesprächsabenden zu unseren Gottesvorstellungen
Welche Vorstellungen von Gott, dem Größeren oder dem Göttlichen prägen mich?
Beschreibung
Eine integrale Entdeckungsreise in drei Gesprächsabenden zu unseren Gottesvorstellungen
Welche Vorstellungen von Gott, dem Größeren oder dem Göttlichen prägen mich?
Wie haben sich diese Vorstellungen im Laufe der Zeit entwickelt?
Was nährt und trägt diesen Zugang – nach wie vor?
Wo gibt es den Wunsch nach etwas Neuem und wie könnte dies aussehen?
Wie kann ich mit mehr „Sprache“ mich und andere besser verstehen und begleiten?
An diesen drei Gesprächsabenden begeben wir uns auf eine Reise zu unseren Vorstellungen von Gott / dem Göttlichen / dem Größeren.
Mithilfe des Integralen Ansatzes erkunden wir die Entwicklung unserer Gottesbilder sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene. Wir wagen es mit Respekt und Offenheit im Spiegel dessen auf unsere eigenen Zugänge zu blicken, auf ihre Entstehung und ihre (Weiter-)Entwicklung.
Diese Abende sind nicht nur ein Raum für den Austausch, sondern bieten auch Einblicke in die Integrale Theologie und die Möglichkeit, sie durch verschiedene Erfahrungselemente zu erleben und zu spüren.
Was erwartet dich? · Gespräche zu zweit, in Kleingruppen und in der Großgruppe · Reflexion über dein Leben, deine Gottesvorstellungen und deine Spiritualität · Impulse zur Integralen Theologie · Meditation, Trance, Körpererfahrungsübungen …
Online-Veranstaltung
Die Termine finden online über Zoom statt. Der Link wird nach der Anmeldung per E-Mail versendet. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist bei der Anmeldung notwendig.
Termine
Montag, 02.10.23 Montag, 9.10.23 Montag, 16.10.23
jeweils 19.00 – 21.00 Uhr Für die Gespräche ist es wichtig, an allen drei Abenden dabei zu sein.
Sarah Straßnig Studentin der Psychologie und Theologie, in Ausbildung zur systemisch-spirituellen Aufstellungsarbeit bei Siegfried Essen
Das Angebot entstand aus der Kooperation zwischen dem Haus der Stille und ONCS (Online-Netzwerk Christliche Spiritualität).
Kostenlos
da es sich um einen Prototypen handelt. Wir bitten um deine aktive Beteiligung und dein Feedback am Ende, um die Veranstaltung in ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen.
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Beate und Ulrich Heinen
„Alles was geschieht hat mit Gott zu tun.“
Beschreibung
Beate und Ulrich Heinen
„Alles was geschieht hat mit Gott zu tun.“
Beate Heinen
Vernissage
Donnerstag, 12. Oktober, 18.00 Uhr Ganggalerie im Haus der Stille
Ausstellungsdauer
bis Ende Jänner 2024
Über die Ausstellung
Beate Heinen lebte als Benediktinerin zehn Jahre in einem Kloster, bis sie sich für ein Leben als Künstlerin entschied. Ihr Schaffen ist geprägt von den Farben Blau und Rot. Blau als Farbe der Sehnsucht, der Weite, des Meeres. Rot für Feuer, Leidenschaft, aber auch Gefahr. Sie besuchte die Kunstwerkschule Köln lernte bei dem Surrealisten Max von Moos und dem benediktinischen „Malermönch“ Karl Stadier.
Ulrich Heinen war vierzig Jahre lang Franziskaner, als er Beate traf. Neun Jahre später heirateten die beiden. Vor dieser Entscheidung hat Ulrich eine Auszeit im Haus der Stille verbracht, über die er auch im neuen Buch des Paares „Wenn Mönch & Nonne die Liebe finden“ schreibt.
Nun besuchen sie uns wieder und stellen ihre neuesten Werke in der Ganggalerie im Haus der Stille aus. Wir laden herzlich zur Vernissage mit anschließendem Buffet ein!
Die Symbolik der Hände
«Damit ich nicht weh tue mit meinen Händen brauche ich eine Liebe, die grösser ist als ich. Du Gott, sei
Beschreibung
Die Symbolik der Hände
«Damit ich nicht weh tue mit meinen Händen brauche ich eine Liebe, die grösser ist als ich. Du Gott, sei in meinen Händen.» (Anton Rotzetter)
Unsere Hände sind unentbehrlich im Alltag. Sie schaffen und formen, tasten und erspüren, streicheln und fordern. Mit ihnen gestalten wir Beziehung. Wir können sie öffnen und schliessen, etwas in Besitz nehmen und hergeben. Zärtlichkeit und Liebe drücken sich in Gesten der Hände aus. Hände können heilen und segnen.
Hände werden zum Sinnbild für Lebenserfahrungen: Hand anlegen, etwas hat Hand und Fuss, freie Hand haben, in jemanden Hand sein, ein Handwerk ausüben, Handel treiben.
In der Hand spiegelt sich meine Einmaligkeit, sei es im Fingerabdruck, in den Handlinien, der Handschrift.
Die Evangelien erzählen, wie Jesus durch Berührung mit der Hand Menschen heilte.
Die Hand ist auch ein zentrales Symbol für Gottes Handeln. «Gott ist nicht fern, sondern der, der uns an die Hand genommen hat.» (Anselm Grün) Auch in der Bibel wird auf vielfältige Weise von der Hand Gottes gesprochen: «Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir.» (Psalm 139,5)
Eingeladen sind alle, die sich auf meditative Weise mit dem Wunder und der Symbolik der Hand in ihren verschiedenen Ausdrucksformen beschäftigen möchten.
Leitung
Karl Furrer Religionspädagoge, Erwachsenenbildner, Seelsorger, langjähriger Schriftleiter der Zeitschrift “Praxis – Katechetisches Arbeitsblatt”, Rapperswil (CH)
Kursbeitrag
€ 80,-
Unterkunft/Verpflegung
€ 67,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Sich im eigenen Leib erspüren,den Rhythmus der Musik aufnehmen undmiteinander in Bewegung kommen – Tanzen!
Kurselemente:
Beschreibung
Sich im eigenen Leib erspüren, den Rhythmus der Musik aufnehmen und miteinander in Bewegung kommen – Tanzen!
Kurselemente:
Kreistänze, Gruppentänze, Meditative Tänze
Haltungsübungen
Freies Tanzen
Kursbeitrag:
€ 50,–
Unterkunft/Verpflegung:
€ 55,-
Voraussetzungen
Freude an der Bewegung!
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Studentin der Psychologie und Theologie, in Ausbildung zur systemisch-spirituellen Aufstellungsarbeit bei Siegfried Essen
Zeit
Montag 16. Oktober 19:00
Beschreibung
Eine integrale Entdeckungsreise in drei Gesprächsabenden zu unseren Gottesvorstellungen
Welche Vorstellungen von Gott, dem Größeren oder dem Göttlichen prägen mich?
Beschreibung
Eine integrale Entdeckungsreise in drei Gesprächsabenden zu unseren Gottesvorstellungen
Welche Vorstellungen von Gott, dem Größeren oder dem Göttlichen prägen mich?
Wie haben sich diese Vorstellungen im Laufe der Zeit entwickelt?
Was nährt und trägt diesen Zugang – nach wie vor?
Wo gibt es den Wunsch nach etwas Neuem und wie könnte dies aussehen?
Wie kann ich mit mehr „Sprache“ mich und andere besser verstehen und begleiten?
An diesen drei Gesprächsabenden begeben wir uns auf eine Reise zu unseren Vorstellungen von Gott / dem Göttlichen / dem Größeren.
Mithilfe des Integralen Ansatzes erkunden wir die Entwicklung unserer Gottesbilder sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene. Wir wagen es mit Respekt und Offenheit im Spiegel dessen auf unsere eigenen Zugänge zu blicken, auf ihre Entstehung und ihre (Weiter-)Entwicklung.
Diese Abende sind nicht nur ein Raum für den Austausch, sondern bieten auch Einblicke in die Integrale Theologie und die Möglichkeit, sie durch verschiedene Erfahrungselemente zu erleben und zu spüren.
Was erwartet dich? · Gespräche zu zweit, in Kleingruppen und in der Großgruppe · Reflexion über dein Leben, deine Gottesvorstellungen und deine Spiritualität · Impulse zur Integralen Theologie · Meditation, Trance, Körpererfahrungsübungen …
Online-Veranstaltung
Die Termine finden online über Zoom statt. Der Link wird nach der Anmeldung per E-Mail versendet. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist bei der Anmeldung notwendig.
Termine
Montag, 02.10.23 Montag, 9.10.23 Montag, 16.10.23
jeweils 19.00 – 21.00 Uhr Für die Gespräche ist es wichtig, an allen drei Abenden dabei zu sein.
Sarah Straßnig Studentin der Psychologie und Theologie, in Ausbildung zur systemisch-spirituellen Aufstellungsarbeit bei Siegfried Essen
Das Angebot entstand aus der Kooperation zwischen dem Haus der Stille und ONCS (Online-Netzwerk Christliche Spiritualität).
Kostenlos
da es sich um einen Prototypen handelt. Wir bitten um deine aktive Beteiligung und dein Feedback am Ende, um die Veranstaltung in ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen.
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Backen mit Ingrid und Monika
(Jourgebäck.Weckerl.Striezel)
Gemeinsames Zubereiten verschiedener Teige, Flechten, Formen, Verzieren und Backenvon Broten, Feiertags-Striezeln, Weckerl etc.
Beschreibung
Backen mit Ingrid und Monika
(Jourgebäck.Weckerl.Striezel)
Gemeinsames Zubereiten verschiedener Teige, Flechten, Formen, Verzieren und Backen von Broten, Feiertags-Striezeln, Weckerl etc. • Dinkelvollkorn • Roggenbrot (Natursauerteig) • Anregungen und Tipps • Rezepte-Mappe • ca. 2kg Gebäck zum Mitnehmen • gemeinsame Jause (Brot mit Aufstrichen, Getränk)
TANZE – soviel du tanzen kannst,TANZE – um Begeisterung fürs Leben wieder zu finden,TANZE – um deine Seele zu erwecken, wenn sie schläft,TANZE – um zu hoffen, zu vertrauen,
Beschreibung
TANZE – soviel du tanzen kannst, TANZE – um Begeisterung fürs Leben wieder zu finden, TANZE – um deine Seele zu erwecken, wenn sie schläft, TANZE – um zu hoffen, zu vertrauen, zu glauben, zu lieben, zu heilen.
Leitung
Hedi Mislik Institut für Hort- und Heimerziehung der Gemeinde Wien, Schule für Gymnastik und Tanz Grete Bieberbach, ChoRa Kreistanzleiterin, Tanz- und Ausdruckspädagogin
Kursbeitrag:
freiwillige Spende
Termine 2023
18. Jänner 15. Februar (Faschingstanzabend) 15. März 12. April 10. Mai 14. Juni 12. Juli (auf dem Labyrinth – bei Regen auf der Terrasse) 23. August (auf dem Labyrinth – bei Regen auf der Terrasse) 20. September 18. Oktober 15. November 13. Dezember
Durchgängiges Schweigen
Sitzmeditationen à 25 Min. (insgesamt ca. 10 Einheiten am Samstag, teilweise angeleitet nach den vier Schritten der Friedensmeditation von Master Shin
Beschreibung
Durchgängiges Schweigen
Sitzmeditationen à 25 Min. (insgesamt ca. 10 Einheiten am Samstag, teilweise angeleitet nach den vier Schritten der Friedensmeditation von Master Shin Tao) und Gehmeditation im Freien
Körperübungen nach Feldenkrais
Gelegenheit zur Teilnahme an der Liturgie der Hausgemeinschaft
Stille, Schweigen und die Kraft des gemeinsamen Meditierens helfen uns, zur Ruhe zu kommen, herauszufinden, wer wir sind, loszulassen von Anhaftungen und irreführenden Gedanken und frei zu werden, um das Leben wieder ursprünglich zu erleben und Kraft für den Alltag zu sammeln.
Durchgängige Teilnahme an allen Tagen wird erwartet.
Voraussetzungen
Bereitschaft sich auf intensives Üben und Schweigen einzulassen und an allen Einheiten teilzunehmen.
Psychische und physische Stabilität. Bei Unklarheiten bitte telefonische Kontaktaufnahme mit dem Kursleiter.
Vorerfahrungen mit intensiver Sitzmeditation z.B. durch Teilnahme an Sesshins, Übungswochenenden, Einführungskurs(e) in Zen.
Leitung
Mag. Reinhard Mendler Erziehungswissenschafter, Lebensberater, Supervisor, Erwachsenenbildner, Zenpraxis seit 1981
Assistenz: Mag. Petra Wolf Feldenkrais®-Lehrerin und Sportwissenschafterin, Zen-Praktizierende
Kursbeitrag
€ 50,00
Unterkunft/Verpflegung
€ 110,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Geht es Ihnen nicht auch so, dass Sie sich über einen bestimmten Typ Mensch immer wieder ärgern, mit einer Mitarbeiterin nicht klarkommen oder auch, dass Sie selbst in
Beschreibung
Geht es Ihnen nicht auch so, dass Sie sich über einen bestimmten Typ Mensch immer wieder ärgern, mit einer Mitarbeiterin nicht klarkommen oder auch, dass Sie selbst in immer wieder die gleiche Falle tappen?
Das Enneagramm zeigt neun verschiedene Typen auf. Diese Typologie hilft uns zu verstehen, wie jeder einzelne der neun Typen denkt, fühlt und daraus handelt. Dabei geht es nicht darum, Menschen in eine Schublade zu stecken, sondern vor allem, sich selbst und andere besser verstehen zu können. Zudem lässt sich im Enneagramm die Entwicklungsmöglichkeit eines jeden Typs entdecken.
Die gewonnenen Erkenntnisse können sowohl im beruflichen und ehrenamtlichen als auch im privaten Kontext helfen, reflektierter und sich selbst sowie anderen gegenüber toleranter zu sein.
Das Enneagramm ist darüber hinaus ein sehr anschauliches Hilfsmittel, sich auf dem eigenen inneren spirituellen Weg weiterzuentwickeln und zu einem vollständigen „runden“ Menschen zu werden.
Neben theoretischen Inhalten gibt es immer wieder praktische Übungen und den Austausch in der Gruppe.
Leitung
Klaus Schmidt Würzburg, bis Sommer 2018 Lehrer für Mathematik / Physik, stellvertretender Schulleiter und Konzeptentwickler am evang. Dag-Hammarskjöld-Gymnasium Würzburg, Logotherapeut, Mitglied in der DGLE, Business Coach nach EMCC, wingwave Coach
Kursbeitrag
€ 70,-
Unterkunft/Verpflegung
€ 110,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Im Nazareth Village werden wir eintauchen in die Alltagswelt Jesu, um dann auf seinen Spuren drei Tage lang von Nazareth nach Kafarnaum zu wandern.
Beschreibung
Im Nazareth Village werden wir eintauchen in die Alltagswelt Jesu, um dann auf seinen Spuren drei Tage lang von Nazareth nach Kafarnaum zu wandern. Weitere kleinere Wanderungen (Berg Tabor, Jordanquellen) werden uns in intesiven Kontakt mit der biblischen Landschaft bringen. Den Abschluss dieser Reise bilden drei Tage in Jerusalem und Betlehem.
“Fünf Evangelien schildern das Leben Jesu; vier findest du in Büchern – eines in der Landschaft. Liest du das fünfte, eröffnet sich dir die Welt der vier.” (Bargil Pixner OSB, 1921-2002)
begrenzte Teilnehmerzahl nähere Informationen auf Anfrage bei Hans Waltersdorfer: hans@haus-der-stille.at
Status:
einige Restplätze frei! – Nimm bitte mit uns Kontakt auf!
Die Biblischen Figuren tragen ein Geheimnis, das sich für alle, die sie schaffen oder mit ihnen umgehen, enthüllt. Sie berühren, fordern heraus, spiegeln uns Lebenssituationen, erinnern uns an
Beschreibung
Die Biblischen Figuren tragen ein Geheimnis, das sich für alle, die sie schaffen oder mit ihnen umgehen, enthüllt. Sie berühren, fordern heraus, spiegeln uns Lebenssituationen, erinnern uns an längst vergessen Geglaubtes, rühren uns an in unserer Seele, lassen uns (biblische) Zusammenhänge besser verstehen. Zum Einsatz kommen können die Figuren z.B. im persönlichen Gebrauch zu Hause (auch als Weihnachtskrippe), im Religionsunterricht, in der Behindertenarbeit, in Bibelkreisen, in der Erwachsenenbildung.
Kurselemente:
manuelles Erarbeiten der Figuren unter Anleitung
Bibelarbeit mit Hilfe der Figuren
Haltungen und Handhabung der Figuren
gemeinsame Gebetszeiten mit der Hausgemeinschaft
Kursbeitrag
€ 110,- Materialkosten: pro Figur € 30,- / König € 35,- / Kind € 20,-
Unterkunft/Verpflegung
€ 110,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Haben Sie sich auch schon gefragt „Wofür lebe ich?“. Suchen Sie gerade den Sinn in Ihrer momentanen Situation, z.B. weil Sie einen großen Verlust erleben mussten, Sie mit
Beschreibung
Haben Sie sich auch schon gefragt „Wofür lebe ich?“. Suchen Sie gerade den Sinn in Ihrer momentanen Situation, z.B. weil Sie einen großen Verlust erleben mussten, Sie mit Ihrer Lebenswelt nicht (mehr) klarkommen oder Sie Angst vor der Zukunft haben?
Mehr Menschen denn je fragen nach dem Sinn in ihrem Leben und wissen nicht, wie sie sinnvoll weiterleben können. Und das kann belasten und vielleicht auch krank machen. Dieses Wochenende soll eine Auszeit sein, Sinnperspektiven für das eigene Leben zu finden, die mich antreiben, motivieren, erfüllen, Kraft geben, ein gelingendes Leben zu leben. Neben Grundgedanken aus der Logotherapie nach Viktor E. Frankl sollen praktische Übungen in Form von Meditationen und der Arbeit mit inneren Bildern dazu helfen.
Leitung
Klaus Schmidt Würzburg, bis Sommer 2018 Lehrer für Mathematik / Physik, stellvertretender Schulleiter und Konzeptentwickler am evang. Dag-Hammarskjöld-Gymnasium Würzburg, Logotherapeut, Mitglied in der DGLE, Business Coach nach EMCC, wingwave Coach
Kursbeitrag
€ 70,-
Unterkunft/Verpflegung
€ 110,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Kundalini Yoga beruht auf einer alten indischen Tradition und wird auch das Yoga des Bewusstseins genannt. Dynamische, fließende und sanfte Übungsreihen, bewusster Atem, Tiefenentspannung, Meditation und Mantras wirken
Beschreibung
Kundalini Yoga beruht auf einer alten indischen Tradition und wird auch das Yoga des Bewusstseins genannt. Dynamische, fließende und sanfte Übungsreihen, bewusster Atem, Tiefenentspannung, Meditation und Mantras wirken wohltuend und ausgleichend auf Körper, Geist und Seele. Kundalini Yoga aktiviert unsere Lebenskraft und ist auf innere Heilung, geistiges Wachstum und Lebensfreude ausgerichtet. Wir führen die Übungen mit viel Achtsamkeit und Bewusstheit durch, und das wirkt sich stärkend und harmonisierend auf unser Sein aus.
Der Kurs ist für Beginner und auch Fortgeschrittene, unabhängig vom Alter.
Kursbeitrag
€ 145,-
Unterkunft/Verpflegung
€ 110,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.