Lebensraum für Spiritualität und Begegnung

+43 3135 82625

Ausstellung: Geld frisst Welt

“Geld frisst Welt” ist der Titel einer der 14 Tafeln der Wanderausstellung “Segen und Fluch des Geldes”, die seit 23. März und noch bis 15. Juni in unserer Ganggalerie zu sehen ist.

Angeliefert und eröffnet wurde die Ausstellung von Josefa Maurer, seit mehr als 30 Jahren engagierte Mitarbeiterin in der Arbeitsgemeinschaft Gerecht Wirtschaften, in Vertretung von Marianne Schallhas, Obfrau der ARGE, die für die Zusammenstellung dieser Ausstellung in den Jahren 2003/2004 verantwortlich zeichnet.

Die Ausstellung setzt sich kritisch mit unserem aktuellen Geldsystem auseinander, zeigt verschiedene Formen der geschichtlichen Entwicklung, Vor- und Nachteile des Systems, utopische, aber auch reale Alternativen und Ansätze für eine Veränderung und  Gedankenanstöße aus religiöser Sicht.

Eine inhaltsreiche Ausstellung

Zwar ist “Geld eine der genialsten Erfindungen der Menschheit, vergleichbar mit der des Rades”, aber: “Das heutige Geldwesen folgt Regeln, die dem größten Teil der Menschheit
zum Nachteil gereichen. Es ist im wahrsten Sinn des Wortes überlebensnotwendig, diese zu hinterfragen und nach intelligenteren und menschlicheren Lösungen Ausschau zu halten”, heißt es dazu in den Begleitunterlagen zur Ausstellung.

Permanentes exponentielles Wachstum ist in einer endlichen Welt unmöglich.

Ein Grundproblem des heutigen Geldsystems liegt in der Logik von Kredit und Zinsen, die auf permanentes wirtschaftliches Wachstum ausgelegt ist. Aber permanentes Wachstum ist in einer endlichen Welt unmöglich. Natürliche Wachstumskurven, wie z.B. das Wachsen eines Baumes, beginnen nach einem raschen Anstieg am Anfang allmählich abzuflachen und bleiben dann auf einem Niveau. “Bäume wachsen nicht in den Himmel!” Der Umstand, dass gegenwärtig nicht nur das Anfangskapital, sondern auch die Zinsen regelmäßig weiterverzinst werden (Zinseszins), bewirkt aber ein exponentielles Wachstum, das so auf Dauer tödlich ist.

Bekannt ist die Geschichte von der Erfindung des Schachspiels: Der Erfinder dieses genialen Spiels erwartete vom begeisterten König nichts anderes als Lohn als ein Reiskorn für das erste Feld und dann für jedes weitere Feld doppelt so viele Körner wie für das vorangegangene. Der König hielt diesen Wunsch für äußerst bescheiden, musste aber bald einsehen, dass das ganze Getreide seines Landes dafür nicht ausreichen würde. Nach aktuellen Berechnungen wären rund 440 heutige Weltgetreideernten nötig, um die Erfindung zu entlohnen.

Ein anderes markantes Beispiel ist der sogenannte “Josefs-Cent”: Unter der Annahme, dass Josef bei der Geburt Jesu eine Euro-Cent-Münze mit einer jährlichen Verzinsung von 5% bei einer Bank angelegt hätte, könnte Jesus heute beinahe 400 Milliarden Erdkugeln aus reinem Gold (Basis: Goldpreis im Jahr 2004, dem Jahr dieser Berechnung) abheben. Wären die Zinszuwächse nicht Jahr für Jahr mitverzinst, sondern auf ein eigenes Konto umgeleitet worden, so hätte sich dort in der gleichen Zeit statt des utopischen Betrages nur etwa 1 Euro angesammelt (lineares Wachstum). (vlg. Tafel 5 der Ausstellung).

Die 14 Tafeln der Ausstellung

Tafel 1: Geld – gestern und heute
Tafel 2: Auf der Suche nach dem idealen Geldsystem
Tafel 3: Wie funktioniert unser Geld?
Tafel 4: Geld – wozu?
Tafel 5: Ein gefräßiges Ungeheuer – der Zinseszins
Tafel 6: Umverteilung von Arm zu Reich am Beispiel des Zinses
Tafel 7: Wirtschaftswachstum ohne Ende?
Tafel 8: Geld frisst Welt – Überschuldung und Spekulation
Tafel 9: Mit Herz und Verstand für ein “friedensfähiges” Geld
Tafel 10: Lernfelder für ein gerechteres Geldwesen
Tafel 11: Forschungsoffensive: Besseres Geld braucht die Welt
Tafel 12: Was sagt die Bibel zum Geld?
Tafel 13: Was sagt die Kirche zum Geld?
Tafel 14: Anregungen, Reaktionen, Ergänzungen … erbeten

Sehr aktiv setzt sich derzeit das Forum Seitenstetten für das Thema “GELD <-> MACHT <-> GUTE WELT” ein und bietet dazu reichlich Informationen und Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung: www.forum-seitenstetten.net

Jüngste Ausstellungen

Bisherige Ausstellungen

Michaela Hirzer-Weiß

"Grenz auf mein Land"
28.1.2022 - 24.6.2022

 

Horst Strasser

"Von der Erde bis zum Himmel"
14.7.2022 - 30.9.2022

Hans Waltersdorfer

"GiwasGawas"
15.7.2021 - 16.9.2021

 

Hermine Pucher

"Kunstwerke von A - Z"
23.9.2021 - 15.1.2022

Friederike Schwab

"Wege/Wohin?" 5.3.2020 - 30.4.2020 (pandemiebedingte Ausstellungspause)

Verena Hanifl

"Von ART zu ART" 14.2.2019 - 15.5.2019

Nora Welle

"Vernetzungen" 25.5.2019 - 5.7.2019

Elfriede Possod

"Die Kraft der Farben" 18.7.2019 - 10.9.2019

"40 Jahre Haus der Stille"

15.9.2019 - 10.11.2019

Martina Höss

"Folge der Stille" 15.11.2019 - 31.1.2020

Savio Verra

"Im Wachsen" 4.3.2018 - 10.6.2018

Studierende der Akademie für angegewandte Fotografie

"United" 21.6.2018 - 10.9.2018

Ernst Zerche

"Laudato si" 20.9.2018 - 10.11.2018

Irmgard Moldaschl

"Resonanz" 15.11.2018 - 31.1.2019

Annemarie Robier

"Vater unser" 9.3.2017 - 9.4.2017

André Brun

"Imaginaire" 25.5.2017 - 10.10.2017

Hans Waltersdorfer

"Kaleidoskop" 2.11.2017 - 10.2.2018

Hans Waltersdorfer

"Ecce Homo" 11.2.2016 - 12.5.2016

Thom Reinprecht & Verena Hanifl-Edebhagba

"Causal" 4.8.2016 - 31.10.2016

Haus der Stille

"Menschen auf der Flucht" 17.11.2016 - 20.2.2017

Irmgard & Sarah Ruthofer

"Farben im Zwiegespräch" 20.8.2015 - 31.10.2015

Haus der Stille

"Albanien - ein Land im Aufbruch" 15.3.2014 - 30.4.2014

Helmut Bernt

"Where Have All The Flowers Gone" 8.5.2014 - 31.7.2014

Franziska Sattler

"Gott ist Licht" 14.8.2014 - 31.10.2014 "Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos" 10.11.2014 - 31.1.2015

Gabriel Zisler

"Farben und Strukturen" 7.2.2013 - 10.5.2013

Esther Wendt

"Farbenwelten" 16.5.2013 - 5.7.2013

Irmgard Moldaschl

"Aus Ver-Bindung" 18.7.2013 - 15.10.2013

Maria Strauss

"Fantasie und Form" 24.10.2013 - 31.1.2014

Karin Michel

"Leuchtspuren" 9.2.2012 - 30.4.2012

Kinderzeichnungen aus Rumänien

"Bunte Träume" 13.5.2012 - 30.9.2012

P. Karl Maderner

"Unterwegs zu den Menschen" (Begleitausstellung zur Buchpräsentation) 6.10.2012 - 4.11.2012

Hans Waltersdorfer

"Bilder der Stille" 8.11.2012 - 31.1.2013

Tanja Shahidi

"Himmel oben Erde unten" 10.2.2011 - 30.4.2011

Edeltraud Kolar

"Innenwelten" 12.5.211 - 25.7.2011

Maria Leopold

(Ölbilder) 1.8.2011 - 15.10.2011

Irmgard Moldaschl

"Fragmente des Lebens und der Liebe" 11.11.2011 - 31.1.2012

Ernst Zerche

"Mit allen Sinnen glauben" 14.1.2010 - 25.4.2010

Brigitte Hammann

"Da sein - dort sein" 6.5.2010 - 8.8.2010

Savio Verra

"Bilder zu Angelus Silesius" 12.8.2010 - 15.10.2010

Projekt 72h ohne Kompromiss

"Menschen am Rande" 23.10.2010 - 31.1.2011

Johann Knopper

"Kreuzschau" März - September 2009

Birthe Stockinger

(Ölbilder) 8.10.2009 - 15.1.2010

Christine Schabernak

"Ikonen" 16.2.2008 - 15.5.2008

Maria Leopold

(Öl auf Leinwand) 19.5.2008 - 18.8.2008

Edeltraud Kolar

"Vielfaltigkeit" 20.8.2008 - 20.11.2008

Susanne Niebler

"FarbenGebete" 20.11.2008 - 20.2.2009

Uli Ostermann

"Alle wissen von Dir" 20.1.2007 - 20.4.2007

Kurt Zisler

"Lichtspuren" 14.1.2006 - 18.4.2006

Maria Strauss

"Lichtblicke" 22.4.2006 - 31.7.2006

Selvi Yalcin

"Improvisationen" 19.8.2006 - 20.9.2006

Maria Leopold

"Lebensfreude" 30.9.2006 - 7.1.2007

Hans Waltersdorfer

"maremoremer" 15.1.2005 - 24.4.2005

Hanns Mistelbauer

"Kreuzwege - Wegkreuzungen" 30.4.2005 - 30.7.2005

Helmut Loder

"farben: dichter als schweigen" 17.9.2005 - 30.12.2005

Josef Lederer

"Liebe kommt nicht. Liebe geht nicht. Liebe ist." 13.3.2004 - 13.6.2004

André Brun

"Du réel au reve" 18.6.2004 - 15.9.2004

Edith Temmel

"Bilderbriefe" 25.9.2004 - 27.12.2004

Alois Neuhold

"Herbsttraubenmelancholie"
3.12.2003 - 29.3.2004