Art der Veranstaltung Kurs
Kategorie
Alle
Backen
Exerzitien
Fest
Gottesdienst
Kreatives
Lebens- und Glaubensvertiefung
Meditation
Miteinander
Reise
Singen
Soziales
Spiritualität
Tanzen
Wanderungen
Yoga
Art der Veranstaltung
Alle
Ausstellung
Ehrenamt
Gottesdienst
Kurs
Wanderungen
Oktober
29Sep01OktBreemaDie Kunst gegenwärtig zu seinLeitung:Aron Saltiel
Leitung
-
Saltiel Aron
Saltiel Aron
Mag. phil., Ausbildungen u.a. in Psychosynthese und systemischer Therapie. Als Sänger intensive Beschäftigung mit traditioneller Musik des Nahen Ostens sowie Atem- und Stimmarbeit
Zeit
Freitag 29. September 17:00 - Sonntag 1. Oktober 14:00

Beschreibung
Die Kunst gegenwärtig zu sein Breema beruht auf einfachen Prinzipien, die helfen, präsent zu werden und gut im täglichen Leben angewendet werden können.
Beschreibung
Die Kunst gegenwärtig zu sein
Breema beruht auf einfachen Prinzipien, die helfen, präsent zu werden und gut im täglichen Leben angewendet werden können.
Wir können:
- den Körper, die Gefühle und den Verstand so unterstützen, dass sie zusammenwirken,
- mehr Klarheit und Achtsamkeit erfahren,
- eine Atmosphäre von Akzeptanz schaffen,
- den Kontakt zur instinktiven Weisheit des Körpers und zu den körpereigenen Heilkräften wieder herstellen und
- der Kraft unserer wahren Natur vertrauen.
Die Einzel- und Partnerübungen bestehen aus einer Abfolge einfacher Bewegungen und Berührungen, wie z.B. lehnen, halten, dehnen, streichen und wiegen. Die Erfahrung von ”Ich habe einen Körper” lernen wir auch in Kontakt mit einer anderen Person beizubehalten.
Leitung
Aron Saltiel
Psychotherapeut und Lehrer für Breema – Körperarbeit in freier Praxis in Graz; als Sänger intensive Beschäftigung mit traditioneller Musik des Nahen Ostens sowie Atem- und Stimmarbeit
Kursbeitrag
€ 180,-
Unterkunft/Verpflegung
€ 110,-
Anmelden
Anmeldung wird zu diesem Zeitpunkt geschlossen
Leitung
-
Lenius Irmi
Lenius Irmi
Osteopathin, Lebensberaterin, Gestaltpädagogin IIGS und Focusingberaterin
-
Zotlöterer Trixi
Zotlöterer Trixi
Pädagogin, Tanz– u. Bewegungstherapeutin, Gestalttrainerin IIGS und Paarberaterin VIPP
Zeit
Freitag 29. September 18:00 - Sonntag 1. Oktober 14:00

Beschreibung
Leibarbeit und Bibeltexte alsInspiration und Heilquelle erfahren Füße + Schöpferkraft (16. – 18. Juni 2023)Das Wunder unserer Füße erfahren und erspüren –
Beschreibung
Leibarbeit und Bibeltexte als
Inspiration und Heilquelle erfahren
Füße + Schöpferkraft (16. – 18. Juni 2023)
Das Wunder unserer Füße erfahren und erspüren – die Heilkraft der Schöpfung in der Bibel erfahren
Bauch + Begegnung (29. September – 1. Oktober 2023)
Warum unser Darm für unser Miteinander wichtig istwi – e Gott uns begegnen will
Herz + Begeisterung (16. – 18. Februar 2024)
Wie wir unser Herz verstehen und umsorgen können, damit es offen sein kann – dem Geist Gottes auf der Spur
Sinne + Wahrnehmung (12. – 14. April 2024)
Was heißt: bei Sinnen sein? Was heißt: Wahrnehmen? Was Glauben mit Erkennen zu tun hat
Voraussetzungen
Seminar in 4 Teilen (auch einzeln buchbar)
Leitung
Trixi Zotlöterer
Pädagogin, Tanz– u. Bewegungstherapeutin, Gestalttrainerin IIGS und Paarberaterin VIPP
Irmi Lenius MSc.
Osteopathin, Lebensberaterin, Gestaltpädagogin IIGS und Focusingberaterin
Anmeldung
Anmeldung: trixi.zotloeterer@iigs.at oder per Tel.: 0699 124 29 587
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt! Anmeldeschluss ein Monat vor dem jeweiligen Termin!
Kursbeitrag
€ 200,- pro Wochenende
€ 700,- bei Buchung aller 4 Termine
Unterkunft/Verpflegung
€ 110,- pro Wochenende
Leitung
-
Kamper Manfred
Kamper Manfred
Wanderführer, Meditationsleiter, Pilger
-
Kamper Natalie
Kamper Natalie
Betriebswirtin, Wanderführerin, PR-Beraterin, Gestaltpädagogin, Tanz- und Bewegungstherapeutin, Kräuterpädagogin
Zeit
Montag 2. Oktober 09:00 - Freitag 6. Oktober 14:00

Beschreibung
Gemeinsame Tage im Haus der Stille. Im gemeinsamen Tun werden wir notwendige Arbeiten durchführen. Im gemeinsamen Gebet halten wir inne.
Beschreibung
Gemeinsame Tage im Haus der Stille.
Im gemeinsamen Tun werden wir notwendige Arbeiten durchführen.
Im gemeinsamen Gebet halten wir inne.
Wir finden für alle Mithelfer:innen eine passende Tätigkeit!
Vorraussetzungen
Freude am gemeinsamen Arbeiten!
Nehmt bitte Kleidung für jedes Wetter mit!
Leitung
Manfred und Natalie Kamper und das Haus der Stille Team
Kein Kursbeitrag / kostenlose Unterbringung in Einzelzimmern
Anmelden
Anmeldung wird zu diesem Zeitpunkt geschlossen
Leitung
-
Heinze P. Sascha SAC
Heinze P. Sascha SAC
Pallottiner, Priester, Seelsorger im Haus der Stille
URL https://www.haus-der-stille.at/member/heinze-sascha-sac/
-
Straßnig Sarah
Straßnig Sarah
Studentin der Psychologie und Theologie, in Ausbildung zur systemisch-spirituellen Aufstellungsarbeit bei Siegfried Essen
Zeit
Montag 2. Oktober 19:00 - Montag 2. Oktober 21:00

Beschreibung
Eine integrale Entdeckungsreise in drei Gesprächsabenden zu unseren Gottesvorstellungen Welche Vorstellungen von Gott, dem Größeren oder dem Göttlichen prägen mich?
Beschreibung
Eine integrale Entdeckungsreise in drei Gesprächsabenden zu unseren Gottesvorstellungen
- Welche Vorstellungen von Gott, dem Größeren oder dem Göttlichen prägen mich?
- Wie haben sich diese Vorstellungen im Laufe der Zeit entwickelt?
- Was nährt und trägt diesen Zugang – nach wie vor?
- Wo gibt es den Wunsch nach etwas Neuem und wie könnte dies aussehen?
- Wie kann ich mit mehr „Sprache“ mich und andere besser verstehen und begleiten?
An diesen drei Gesprächsabenden begeben wir uns auf eine Reise zu unseren Vorstellungen von Gott / dem Göttlichen / dem Größeren.
Mithilfe des Integralen Ansatzes erkunden wir die Entwicklung unserer Gottesbilder sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene. Wir wagen es mit Respekt und Offenheit im Spiegel dessen auf unsere eigenen Zugänge zu blicken, auf ihre Entstehung und ihre (Weiter-)Entwicklung.
Diese Abende sind nicht nur ein Raum für den Austausch, sondern bieten auch Einblicke in die Integrale Theologie und die Möglichkeit, sie durch verschiedene Erfahrungselemente zu erleben und zu spüren.
Was erwartet dich?
· Gespräche zu zweit, in Kleingruppen und in der Großgruppe
· Reflexion über dein Leben, deine Gottesvorstellungen und deine Spiritualität
· Impulse zur Integralen Theologie
· Meditation, Trance, Körpererfahrungsübungen …
Online-Veranstaltung
Die Termine finden online über Zoom statt.
Der Link wird nach der Anmeldung per E-Mail versendet. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist bei der Anmeldung notwendig.
Termine
Montag, 02.10.23
Montag, 9.10.23
Montag, 16.10.23
jeweils 19.00 – 21.00 Uhr
Für die Gespräche ist es wichtig, an allen drei Abenden dabei zu sein.
Leitung
Sascha Heinze SAC
Pallottiner, Priester, Seelsorger, Leitungsteam
Sarah Straßnig
Studentin der Psychologie und Theologie, in Ausbildung zur systemisch-spirituellen Aufstellungsarbeit bei Siegfried Essen
Das Angebot entstand aus der Kooperation zwischen dem Haus der Stille und ONCS (Online-Netzwerk Christliche Spiritualität).
Kostenlos
da es sich um einen Prototypen handelt.
Wir bitten um deine aktive Beteiligung und dein Feedback am Ende, um die Veranstaltung in ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen.
Anmelden
Anmeldung wird zu diesem Zeitpunkt geschlossen
Leitung
-
Michel Karin
Michel Karin
Theologin, Religionslehrerin, Tanzpädagogin
-
Waltersdorfer Hans
Waltersdorfer Hans
Theologe, christlicher Liedermacher, Fotokunsthandwerker
URL https://www.haus-der-stille.at/member/waltersdorfer-hans/
Zeit
Freitag 6. Oktober 18:00 - Sonntag 8. Oktober 14:00

Beschreibung
“Bibelschule neu” – Einführungswochenende Auch in der Neustrukturierung der “Bibelschule im Alltag”, wie dieses Angebot bisher benannt war, versuchen wir in jedem
Beschreibung
“Bibelschule neu” – Einführungswochenende
Auch in der Neustrukturierung der “Bibelschule im Alltag”, wie dieses Angebot bisher benannt war, versuchen wir in jedem Kursjahr, anhand ausgewählter Bücher in einem Querschnitt durch die ganze Bibel zu lesen (zwei Wochenenden Altes Testament, zwei Wochenenden Neues Testament). Die Auswahl der Bücher orientiert sich dabei am jeweiligen Jahresthema, das bewusst Brücken von den alten Texten der Bibel zu Fragen und Herausforderungen unseres Lebens und unserer Zeit zu schlagen versucht.
Im heurigen Bibeljahr lesen wir unter dem Motto “Die Bibel lesen in Zeiten des Klimawandels” aus dem AT die Bücher GENESIS, WEISHEIT und JONA.
Aus dem Neuen Testament lesen wir das Evangelium nach MARKUS und den BRIEF AN DIE RÖMER.
Das Hauptgewicht bilden neben allgemeinen und speziellen Einführungen in diese biblischen Bücher die Beschäftigung mit ausgewählten Bibelstellen mit vielfältigen und kreativen Methoden der Bibelarbeit, sowie Zeit für Austausch, Fragen und Gespräch.
Im Anschluss an die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Bibel gibt es die Möglichkeit zur Teilnahme an einer biblischen Reise in die Wüste Sinai im Herbst 2024 (ca. 25.10. – 7.11.2024).
Wir laden dich herzlich zu diesem Abenteuer mit dem Wort Gottes ein!
Ziele
- die Bibel und wichtige Bücher aus dem AT und NT kennenlernen
- in Gemeinschaft die Bibel lesen und verstehen lernen
- die Geschehnisse der Zeit im Licht der Bibel verstehen und deuten lernen
- Lebens- und Glaubensgemeinschaft erfahren
- eigene Glaubens- und Lebenserfahrungen mit anderen teilen
- selbständiges Bibellesen zu Hause
- mit dem Wort Gottes im Alltag leben lernen
- biblische Spuren in der intensiven Begegnung mit biblischen Landschaften entdecken
Voraussetzungen
keine besonderen biblischen und theologischen Vorkenntnisse erforderlich
- Interesse an der Hl. Schrift und Bereitschaft zu intensiver Beschäftigung mit der Bibel
- regelmäßige und kontinuierliche Teilnahme an den Treffen
- Für eine lebendige Vertiefung der gemeinsamen Auseinandersetzung mit der Bibel ist die durchgehende Anwesenheit an den Wochenenden erforderlich.
- Auswahl eines Buches/Themas, über das eine allgemeine Einführung (mit Hilfestellung!) zu geben ist
- Mitgestaltung in der Liturgie (Worte der Ermutigung, …)
- Bereitschaft zu einfachem Leben in Gemeinschaft und Mitarbeit bei notwendigen Diensten im Haus und auf der Reise
Termine
- 6. – 8.10.2023
- 12. – 14.1.2024
- 26. – 28.4.2024
- 14. – 16.6.2024
jeweils Freitag, 18 Uhr – Sonntag, 14 Uhr
Die Anmeldung gilt für die Teilnahme an allen 4 Wochenenden. Beim Einführungswochenende ist eine Entscheidung über die Nichtteilnahme am weiteren Kursverlauf möglich. In diesem Fall sind nur die Kosten für das Einführungswochenende (€ 75,-) zu bezahlen.
Begleitung
Mag. Hans Waltersdorfer
Theologe, Mitarbeiter im Haus der Stille
Mag.a Karin Michel
Theologin, Religions- und Tanzpädagogin
Kosten
Kursbeitrag: € 280,00 (Gesamtbeitrag für alle 4 Wochenenden)
Aufenthalt: € 110,00 pro Wochenende
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Leitung
-
Heinze P. Sascha SAC
Heinze P. Sascha SAC
Pallottiner, Priester, Seelsorger im Haus der Stille
URL https://www.haus-der-stille.at/member/heinze-sascha-sac/
-
Straßnig Sarah
Straßnig Sarah
Studentin der Psychologie und Theologie, in Ausbildung zur systemisch-spirituellen Aufstellungsarbeit bei Siegfried Essen
Zeit
Montag 9. Oktober 19:00 - Montag 9. Oktober 21:00

Beschreibung
Eine integrale Entdeckungsreise in drei Gesprächsabenden zu unseren Gottesvorstellungen Welche Vorstellungen von Gott, dem Größeren oder dem Göttlichen prägen mich?
Beschreibung
Eine integrale Entdeckungsreise in drei Gesprächsabenden zu unseren Gottesvorstellungen
- Welche Vorstellungen von Gott, dem Größeren oder dem Göttlichen prägen mich?
- Wie haben sich diese Vorstellungen im Laufe der Zeit entwickelt?
- Was nährt und trägt diesen Zugang – nach wie vor?
- Wo gibt es den Wunsch nach etwas Neuem und wie könnte dies aussehen?
- Wie kann ich mit mehr „Sprache“ mich und andere besser verstehen und begleiten?
An diesen drei Gesprächsabenden begeben wir uns auf eine Reise zu unseren Vorstellungen von Gott / dem Göttlichen / dem Größeren.
Mithilfe des Integralen Ansatzes erkunden wir die Entwicklung unserer Gottesbilder sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene. Wir wagen es mit Respekt und Offenheit im Spiegel dessen auf unsere eigenen Zugänge zu blicken, auf ihre Entstehung und ihre (Weiter-)Entwicklung.
Diese Abende sind nicht nur ein Raum für den Austausch, sondern bieten auch Einblicke in die Integrale Theologie und die Möglichkeit, sie durch verschiedene Erfahrungselemente zu erleben und zu spüren.
Was erwartet dich?
· Gespräche zu zweit, in Kleingruppen und in der Großgruppe
· Reflexion über dein Leben, deine Gottesvorstellungen und deine Spiritualität
· Impulse zur Integralen Theologie
· Meditation, Trance, Körpererfahrungsübungen …
Online-Veranstaltung
Die Termine finden online über Zoom statt.
Der Link wird nach der Anmeldung per E-Mail versendet. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist bei der Anmeldung notwendig.
Termine
Montag, 02.10.23
Montag, 9.10.23
Montag, 16.10.23
jeweils 19.00 – 21.00 Uhr
Für die Gespräche ist es wichtig, an allen drei Abenden dabei zu sein.
Leitung
Sascha Heinze SAC
Pallottiner, Priester, Seelsorger, Leitungsteam
Sarah Straßnig
Studentin der Psychologie und Theologie, in Ausbildung zur systemisch-spirituellen Aufstellungsarbeit bei Siegfried Essen
Das Angebot entstand aus der Kooperation zwischen dem Haus der Stille und ONCS (Online-Netzwerk Christliche Spiritualität).
Kostenlos
da es sich um einen Prototypen handelt.
Wir bitten um deine aktive Beteiligung und dein Feedback am Ende, um die Veranstaltung in ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen.
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Leitung
-
Furrer Karl
Furrer Karl
Religionspädagoge, Erwachsenenbildner, Seelsorger, langjähriger Schriftleiter der Zeitschrift „Praxis – Katechetisches Arbeitsblatt“, Rapperswil (CH)
Zeit
Samstag 14. Oktober 09:00 - Sonntag 15. Oktober 14:00

Beschreibung
Die Symbolik der Hände «Damit ich nicht weh tue mit meinen Händen brauche ich eine Liebe, die grösser ist als ich. Du Gott, sei
Beschreibung
Die Symbolik der Hände
«Damit ich nicht weh tue mit meinen Händen brauche ich eine Liebe, die grösser ist als ich. Du Gott, sei in meinen Händen.» (Anton Rotzetter)
Unsere Hände sind unentbehrlich im Alltag. Sie schaffen und formen, tasten und erspüren, streicheln und fordern. Mit ihnen gestalten wir Beziehung. Wir können sie öffnen und schliessen, etwas in Besitz nehmen und hergeben. Zärtlichkeit und Liebe drücken sich in Gesten der Hände aus. Hände können heilen und segnen.
Hände werden zum Sinnbild für Lebenserfahrungen: Hand anlegen, etwas hat Hand und Fuss, freie Hand haben, in jemanden Hand sein, ein Handwerk ausüben, Handel treiben.
In der Hand spiegelt sich meine Einmaligkeit, sei es im Fingerabdruck, in den Handlinien, der Handschrift.
Die Evangelien erzählen, wie Jesus durch Berührung mit der Hand Menschen heilte.
Die Hand ist auch ein zentrales Symbol für Gottes Handeln. «Gott ist nicht fern, sondern der, der uns an die Hand genommen hat.» (Anselm Grün) Auch in der Bibel wird auf vielfältige Weise von der Hand Gottes gesprochen: «Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir.» (Psalm 139,5)
Eingeladen sind alle, die sich auf meditative Weise mit dem Wunder und der Symbolik der Hand in ihren verschiedenen Ausdrucksformen beschäftigen möchten.
Leitung
Karl Furrer
Religionspädagoge, Erwachsenenbildner, Seelsorger, langjähriger Schriftleiter der Zeitschrift “Praxis – Katechetisches Arbeitsblatt”, Rapperswil (CH)
Kursbeitrag
€ 80,-
Unterkunft/Verpflegung
€ 67,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
14Okt(Okt 14)14:3015(Okt 15)14:00Ich tanze vor FreudeKreis- und GruppentänzeLeitung:Hedi Mislik
Leitung
-
Mislik Hedi
Mislik Hedi
ChoRa Kreistanzleiterin, Tanz- und Ausdruckspägagogin, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Haus der Stille
Zeit
Samstag 14. Oktober 14:30 - Sonntag 15. Oktober 14:00

Beschreibung
Sich im eigenen Leib erspüren,den Rhythmus der Musik aufnehmen undmiteinander in Bewegung kommen – Tanzen! Kurselemente:
Beschreibung
Sich im eigenen Leib erspüren,
den Rhythmus der Musik aufnehmen und
miteinander in Bewegung kommen – Tanzen!
Kurselemente:
- Kreistänze, Gruppentänze, Meditative Tänze
- Haltungsübungen
- Freies Tanzen
Kursbeitrag:
€ 50,–
Unterkunft/Verpflegung:
€ 55,-
Voraussetzungen
Freude an der Bewegung!
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Ähnliche Veranstaltungen
Leitung
-
Heinze P. Sascha SAC
Heinze P. Sascha SAC
Pallottiner, Priester, Seelsorger im Haus der Stille
URL https://www.haus-der-stille.at/member/heinze-sascha-sac/
-
Straßnig Sarah
Straßnig Sarah
Studentin der Psychologie und Theologie, in Ausbildung zur systemisch-spirituellen Aufstellungsarbeit bei Siegfried Essen
Zeit
Montag 16. Oktober 19:00 - Montag 16. Oktober 21:00

Beschreibung
Eine integrale Entdeckungsreise in drei Gesprächsabenden zu unseren Gottesvorstellungen Welche Vorstellungen von Gott, dem Größeren oder dem Göttlichen prägen mich?
Beschreibung
Eine integrale Entdeckungsreise in drei Gesprächsabenden zu unseren Gottesvorstellungen
- Welche Vorstellungen von Gott, dem Größeren oder dem Göttlichen prägen mich?
- Wie haben sich diese Vorstellungen im Laufe der Zeit entwickelt?
- Was nährt und trägt diesen Zugang – nach wie vor?
- Wo gibt es den Wunsch nach etwas Neuem und wie könnte dies aussehen?
- Wie kann ich mit mehr „Sprache“ mich und andere besser verstehen und begleiten?
An diesen drei Gesprächsabenden begeben wir uns auf eine Reise zu unseren Vorstellungen von Gott / dem Göttlichen / dem Größeren.
Mithilfe des Integralen Ansatzes erkunden wir die Entwicklung unserer Gottesbilder sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene. Wir wagen es mit Respekt und Offenheit im Spiegel dessen auf unsere eigenen Zugänge zu blicken, auf ihre Entstehung und ihre (Weiter-)Entwicklung.
Diese Abende sind nicht nur ein Raum für den Austausch, sondern bieten auch Einblicke in die Integrale Theologie und die Möglichkeit, sie durch verschiedene Erfahrungselemente zu erleben und zu spüren.
Was erwartet dich?
· Gespräche zu zweit, in Kleingruppen und in der Großgruppe
· Reflexion über dein Leben, deine Gottesvorstellungen und deine Spiritualität
· Impulse zur Integralen Theologie
· Meditation, Trance, Körpererfahrungsübungen …
Online-Veranstaltung
Die Termine finden online über Zoom statt.
Der Link wird nach der Anmeldung per E-Mail versendet. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist bei der Anmeldung notwendig.
Termine
Montag, 02.10.23
Montag, 9.10.23
Montag, 16.10.23
jeweils 19.00 – 21.00 Uhr
Für die Gespräche ist es wichtig, an allen drei Abenden dabei zu sein.
Leitung
Sascha Heinze SAC
Pallottiner, Priester, Seelsorger, Leitungsteam
Sarah Straßnig
Studentin der Psychologie und Theologie, in Ausbildung zur systemisch-spirituellen Aufstellungsarbeit bei Siegfried Essen
Das Angebot entstand aus der Kooperation zwischen dem Haus der Stille und ONCS (Online-Netzwerk Christliche Spiritualität).
Kostenlos
da es sich um einen Prototypen handelt.
Wir bitten um deine aktive Beteiligung und dein Feedback am Ende, um die Veranstaltung in ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen.
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Leitung
-
Fruhmann Ingrid
Fruhmann Ingrid
ehemalige Köchin im Haus der Stille
-
Grassmugg Monika
Grassmugg Monika
Köchin im Haus der Stille
Zeit
Mittwoch 18. Oktober 15:00 - Mittwoch 18. Oktober 21:00

Beschreibung
Backen mit Ingrid und Monika (Jourgebäck.Weckerl.Striezel) Gemeinsames Zubereiten verschiedener Teige, Flechten, Formen, Verzieren und Backenvon Broten, Feiertags-Striezeln,
Beschreibung
Backen mit Ingrid und Monika
(Jourgebäck.Weckerl.Striezel)
Gemeinsames Zubereiten verschiedener Teige, Flechten, Formen, Verzieren und Backen
von Broten, Feiertags-Striezeln, Weckerl etc.
• Dinkelvollkorn
• Roggenbrot (Natursauerteig)
• Anregungen und Tipps
• Rezepte-Mappe
• ca. 2kg Gebäck zum Mitnehmen
• gemeinsame Jause (Brot mit Aufstrichen, Getränk)
Kosten:
€ 70,- (inklusive Materialkosten, Unterlagen, Jause)

und im Rahmen des Programmes „Klima- und Energie-Modellregionen“ durchgeführt.
Status:
Warteliste – Bitte melde Dich bei uns
Ähnliche Veranstaltungen
18Okt19:0021:00Offener TanzabendKreis- und GruppentänzeLeitung:Hedi Mislik
Leitung
-
Mislik Hedi
Mislik Hedi
ChoRa Kreistanzleiterin, Tanz- und Ausdruckspägagogin, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Haus der Stille
Zeit
Mittwoch 18. Oktober 19:00 - Mittwoch 18. Oktober 21:00

Beschreibung
TANZE – soviel du tanzen kannst,TANZE – um Begeisterung fürs Leben wieder zu finden,TANZE – um deine Seele zu erwecken, wenn sie schläft,TANZE – um zu hoffen, zu vertrauen,
Beschreibung
TANZE – soviel du tanzen kannst,
TANZE – um Begeisterung fürs Leben wieder zu finden,
TANZE – um deine Seele zu erwecken, wenn sie schläft,
TANZE – um zu hoffen, zu vertrauen, zu glauben, zu lieben, zu heilen.
Leitung
Hedi Mislik
Institut für Hort- und Heimerziehung der Gemeinde Wien, Schule für Gymnastik und Tanz Grete Bieberbach, ChoRa Kreistanzleiterin, Tanz- und Ausdruckspädagogin
Kursbeitrag:
freiwillige Spende
Termine 2023
18. Jänner
15. Februar (Faschingstanzabend)
15. März
12. April
10. Mai
14. Juni
12. Juli (auf dem Labyrinth – bei Regen auf der Terrasse)
23. August (auf dem Labyrinth – bei Regen auf der Terrasse)
20. September
18. Oktober
15. November
13. Dezember
jeweils Mittwoch 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich !
Ähnliche Veranstaltungen
Leitung
-
Mendler Reinhard
Mendler Reinhard
Erziehungwissenschafter, Lebensberater, Supervisor, Erwachsenenbildner, Zenpraxis seit 1981
-
Wolf Petra
Wolf Petra
Feldenkrais®-Lehrerin und Sportwissenschafterin, Zen-Praktizierende
Zeit
Freitag 20. Oktober 18:00 - Sonntag 22. Oktober 14:00

Beschreibung
Durchgängiges Schweigen Sitzmeditationen à 25 Min. (insgesamt ca. 10 Einheiten am Samstag, teilweise angeleitet nach den vier Schritten der Friedensmeditation von Master Shin
Beschreibung
- Durchgängiges Schweigen
- Sitzmeditationen à 25 Min. (insgesamt ca. 10 Einheiten am Samstag, teilweise angeleitet nach den vier Schritten der Friedensmeditation von Master Shin Tao) und Gehmeditation im Freien
- Körperübungen nach Feldenkrais
- Gelegenheit zur Teilnahme an der Liturgie der Hausgemeinschaft
Stille, Schweigen und die Kraft des gemeinsamen Meditierens helfen uns, zur Ruhe zu kommen, herauszufinden, wer wir sind, loszulassen von Anhaftungen und irreführenden Gedanken und frei zu werden, um das Leben wieder ursprünglich zu erleben und Kraft für den Alltag zu sammeln.
Durchgängige Teilnahme an allen Tagen wird erwartet.
Voraussetzungen
- Bereitschaft sich auf intensives Üben und Schweigen einzulassen und an allen Einheiten teilzunehmen.
- Psychische und physische Stabilität. Bei Unklarheiten bitte telefonische Kontaktaufnahme mit dem Kursleiter.
- Vorerfahrungen mit intensiver Sitzmeditation z.B. durch Teilnahme an Sesshins, Übungswochenenden, Einführungskurs(e) in Zen.
Leitung
Mag. Reinhard Mendler
Erziehungswissenschafter, Lebensberater, Supervisor, Erwachsenenbildner, Zenpraxis seit 1981
Assistenz: Mag. Petra Wolf
Feldenkrais®-Lehrerin und Sportwissenschafterin, Zen-Praktizierende
Kursbeitrag
€ 50,00
Unterkunft/Verpflegung
€ 110,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
24Okt(Okt 24)18:0026(Okt 26)14:00EnneagrammLeitung:Klaus Schmidt
Leitung
-
Schmidt Klaus
Schmidt Klaus
Zeit
Dienstag 24. Oktober 18:00 - Donnerstag 26. Oktober 14:00

Beschreibung
Geht es Ihnen nicht auch so, dass Sie sich über einen bestimmten Typ Mensch immer wieder ärgern, mit einer Mitarbeiterin nicht klarkommen oder auch, dass Sie selbst in
Beschreibung
Geht es Ihnen nicht auch so, dass Sie sich über einen bestimmten Typ Mensch immer wieder ärgern, mit einer Mitarbeiterin nicht klarkommen oder auch, dass Sie selbst in immer wieder die gleiche Falle tappen?
Das Enneagramm zeigt neun verschiedene Typen auf. Diese Typologie hilft uns zu verstehen, wie jeder einzelne der neun Typen denkt, fühlt und daraus handelt. Dabei geht es nicht darum, Menschen in eine Schublade zu stecken, sondern vor allem, sich selbst und andere besser verstehen zu können. Zudem lässt sich im Enneagramm die Entwicklungsmöglichkeit eines jeden Typs entdecken.
Die gewonnenen Erkenntnisse können sowohl im beruflichen und ehrenamtlichen als auch im privaten Kontext helfen, reflektierter und sich selbst sowie anderen gegenüber toleranter zu sein.
Das Enneagramm ist darüber hinaus ein sehr anschauliches Hilfsmittel, sich auf dem eigenen inneren spirituellen Weg weiterzuentwickeln und zu einem vollständigen „runden“ Menschen zu werden.
Neben theoretischen Inhalten gibt es immer wieder praktische Übungen und den Austausch in der Gruppe.
Leitung
Klaus Schmidt
Würzburg, bis Sommer 2018 Lehrer für Mathematik / Physik, stellvertretender Schulleiter und Konzeptentwickler am evang. Dag-Hammarskjöld-Gymnasium Würzburg, Logotherapeut, Mitglied in der DGLE, Business Coach nach EMCC, wingwave Coach
Kursbeitrag
€ 70,-
Unterkunft/Verpflegung
€ 110,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Ähnliche Veranstaltungen
Leitung
-
Waltersdorfer Hans
Waltersdorfer Hans
Theologe, christlicher Liedermacher, Fotokunsthandwerker
URL https://www.haus-der-stille.at/member/waltersdorfer-hans/
Zeit
Donnerstag 26. Oktober 00:00 - Montag 6. November 23:00

Beschreibung
Im Nazareth Village werden wir eintauchen in die Alltagswelt Jesu, um dann auf seinen Spuren drei Tage lang von Nazareth nach Kafarnaum zu wandern.
Beschreibung
Im Nazareth Village werden wir eintauchen in die Alltagswelt Jesu, um dann auf seinen Spuren drei Tage lang von Nazareth nach Kafarnaum zu wandern. Weitere kleinere Wanderungen (Berg Tabor, Jordanquellen) werden uns in intesiven Kontakt mit der biblischen Landschaft bringen. Den Abschluss dieser Reise bilden drei Tage in Jerusalem und Betlehem.
“Fünf Evangelien schildern das Leben Jesu; vier findest du in Büchern – eines in der Landschaft. Liest du das fünfte, eröffnet sich dir die Welt der vier.” (Bargil Pixner OSB, 1921-2002)
begrenzte Teilnehmerzahl
nähere Informationen auf Anfrage bei Hans Waltersdorfer: hans@haus-der-stille.at
Status:
einige Restplätze frei! – Nimm bitte mit uns Kontakt auf!
27Okt(Okt 27)16:0029(Okt 29)16:00Werktage Biblische FigurenLeitung:Lisi Waltersdorfer
Leitung
-
Waltersdorfer Lisi
Waltersdorfer Lisi
Handweberin, Kursleiterin für Biblische Figuren, DaZ-Trainerin
URL https://www.haus-der-stille.at/member/waltersdorfer-lisi/
Zeit
Freitag 27. Oktober 16:00 - Sonntag 29. Oktober 16:00

Beschreibung
Die Biblischen Figuren tragen ein Geheimnis, das sich für alle, die sie schaffen oder mit ihnen umgehen, enthüllt. Sie berühren, fordern heraus, spiegeln uns Lebenssituationen, erinnern uns an
Beschreibung
Die Biblischen Figuren tragen ein Geheimnis, das sich für alle, die sie schaffen oder mit ihnen umgehen, enthüllt. Sie berühren, fordern heraus, spiegeln uns Lebenssituationen, erinnern uns an längst vergessen Geglaubtes, rühren uns an in unserer Seele, lassen uns (biblische) Zusammenhänge besser verstehen. Zum Einsatz kommen können die Figuren z.B. im persönlichen Gebrauch zu Hause (auch als Weihnachtskrippe), im Religionsunterricht, in der Behindertenarbeit, in Bibelkreisen, in der Erwachsenenbildung.
Kurselemente:
- manuelles Erarbeiten der Figuren unter Anleitung
- Bibelarbeit mit Hilfe der Figuren
- Haltungen und Handhabung der Figuren
- gemeinsame Gebetszeiten mit der Hausgemeinschaft
Kursbeitrag
€ 110,-
Materialkosten: pro Figur € 30,- / König € 35,- / Kind € 20,-
Unterkunft/Verpflegung
€ 110,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Ähnliche Veranstaltungen
27Okt(Okt 27)18:0029(Okt 29)14:00Auf der Suche nach SinnLeitung:Klaus Schmidt
Leitung
-
Schmidt Klaus
Schmidt Klaus
Zeit
Freitag 27. Oktober 18:00 - Sonntag 29. Oktober 14:00

Beschreibung
Haben Sie sich auch schon gefragt „Wofür lebe ich?“. Suchen Sie gerade den Sinn in Ihrer momentanen Situation, z.B. weil Sie einen großen Verlust erleben mussten, Sie mit
Beschreibung
Haben Sie sich auch schon gefragt „Wofür lebe ich?“. Suchen Sie gerade den Sinn in Ihrer momentanen Situation, z.B. weil Sie einen großen Verlust erleben mussten, Sie mit Ihrer Lebenswelt nicht (mehr) klarkommen oder Sie Angst vor der Zukunft haben?
Mehr Menschen denn je fragen nach dem Sinn in ihrem Leben und wissen nicht, wie sie sinnvoll weiterleben können. Und das kann belasten und vielleicht auch krank machen. Dieses Wochenende soll eine Auszeit sein, Sinnperspektiven für das eigene Leben zu finden, die mich antreiben, motivieren, erfüllen, Kraft geben, ein gelingendes Leben zu leben. Neben Grundgedanken aus der Logotherapie nach Viktor E. Frankl sollen praktische Übungen in Form von Meditationen und der Arbeit mit inneren Bildern dazu helfen.
Leitung
Klaus Schmidt
Würzburg, bis Sommer 2018 Lehrer für Mathematik / Physik, stellvertretender Schulleiter und Konzeptentwickler am evang. Dag-Hammarskjöld-Gymnasium Würzburg, Logotherapeut, Mitglied in der DGLE, Business Coach nach EMCC, wingwave Coach
Kursbeitrag
€ 70,-
Unterkunft/Verpflegung
€ 110,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Leitung
-
Vogel-Kern Petra
Vogel-Kern Petra
Achtsamkeitstrainerin, Yogalehrerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Zeit
Montag 30. Oktober 18:00 - Mittwoch 1. November 14:00

Beschreibung
Kundalini Yoga beruht auf einer alten indischen Tradition und wird auch das Yoga des Bewusstseins genannt. Dynamische, fließende und sanfte Übungsreihen, bewusster Atem, Tiefenentspannung, Meditation und Mantras wirken
Beschreibung
Kundalini Yoga beruht auf einer alten indischen Tradition und wird auch das Yoga des Bewusstseins genannt. Dynamische, fließende und sanfte Übungsreihen, bewusster Atem, Tiefenentspannung, Meditation und Mantras wirken wohltuend und ausgleichend auf Körper, Geist und Seele. Kundalini Yoga aktiviert unsere Lebenskraft und ist auf innere Heilung, geistiges Wachstum und Lebensfreude ausgerichtet. Wir führen die Übungen mit viel Achtsamkeit und Bewusstheit durch, und das wirkt sich stärkend und harmonisierend auf unser Sein aus.
Der Kurs ist für Beginner und auch Fortgeschrittene, unabhängig vom Alter.
Kursbeitrag
€ 145,-
Unterkunft/Verpflegung
€ 110,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
November
Leitung
-
Waltersdorfer Hans
Waltersdorfer Hans
Theologe, christlicher Liedermacher, Fotokunsthandwerker
URL https://www.haus-der-stille.at/member/waltersdorfer-hans/
Zeit
Donnerstag 26. Oktober 00:00 - Montag 6. November 23:00

Beschreibung
Im Nazareth Village werden wir eintauchen in die Alltagswelt Jesu, um dann auf seinen Spuren drei Tage lang von Nazareth nach Kafarnaum zu wandern.
Beschreibung
Im Nazareth Village werden wir eintauchen in die Alltagswelt Jesu, um dann auf seinen Spuren drei Tage lang von Nazareth nach Kafarnaum zu wandern. Weitere kleinere Wanderungen (Berg Tabor, Jordanquellen) werden uns in intesiven Kontakt mit der biblischen Landschaft bringen. Den Abschluss dieser Reise bilden drei Tage in Jerusalem und Betlehem.
“Fünf Evangelien schildern das Leben Jesu; vier findest du in Büchern – eines in der Landschaft. Liest du das fünfte, eröffnet sich dir die Welt der vier.” (Bargil Pixner OSB, 1921-2002)
begrenzte Teilnehmerzahl
nähere Informationen auf Anfrage bei Hans Waltersdorfer: hans@haus-der-stille.at
Status:
einige Restplätze frei! – Nimm bitte mit uns Kontakt auf!
Leitung
-
Vogel-Kern Petra
Vogel-Kern Petra
Achtsamkeitstrainerin, Yogalehrerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Zeit
Montag 30. Oktober 18:00 - Mittwoch 1. November 14:00

Beschreibung
Kundalini Yoga beruht auf einer alten indischen Tradition und wird auch das Yoga des Bewusstseins genannt. Dynamische, fließende und sanfte Übungsreihen, bewusster Atem, Tiefenentspannung, Meditation und Mantras wirken
Beschreibung
Kundalini Yoga beruht auf einer alten indischen Tradition und wird auch das Yoga des Bewusstseins genannt. Dynamische, fließende und sanfte Übungsreihen, bewusster Atem, Tiefenentspannung, Meditation und Mantras wirken wohltuend und ausgleichend auf Körper, Geist und Seele. Kundalini Yoga aktiviert unsere Lebenskraft und ist auf innere Heilung, geistiges Wachstum und Lebensfreude ausgerichtet. Wir führen die Übungen mit viel Achtsamkeit und Bewusstheit durch, und das wirkt sich stärkend und harmonisierend auf unser Sein aus.
Der Kurs ist für Beginner und auch Fortgeschrittene, unabhängig vom Alter.
Kursbeitrag
€ 145,-
Unterkunft/Verpflegung
€ 110,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Leitung
-
Bernsteiner Ulrike
Bernsteiner Ulrike
Zertifiziertes Mitglied der IQTÖ als Qigong-Lehrer und -Ausbildner, Spirituelle Einfühlung und Hospiz
Langjähriges Praktikum in Qigong und Zen-Sesshins, Schule der Achtsamkeit und Lebenspflege „Akademie Ming“URL https://www.haus-der-stille.at/member/bernsteiner-ulrike
Zeit
Donnerstag 2. November 17:30 - Sonntag 5. November 14:00

Beschreibung
Qigong und ZEN-Meditation Dieser Kurs bietet die Möglichkeit meditative Qigong-Praxis und Zen-Meditation in der Gemeinschaft kennen zu lernen bzw. zu vertiefen.Elemente:•
Beschreibung
Qigong und ZEN-Meditation
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit meditative Qigong-Praxis und Zen-Meditation in der Gemeinschaft kennen zu lernen bzw. zu vertiefen.
Elemente:
• Täglich Morgen- und Abend-Meditation auf Basis von Zen jeweils 2 x 25 min
• Sitzen und Gehen im Schweigen – Zazen und Kinhin
• Praktizieren von Qigong-Übungen im Yin-Yang-Rhythmus, meditative Übungen und Impulse zur Lebenspflege in Achtsamkeit – jeweils vormittags und nachmittags in Bewegung, im Stehen, im Sitzen und im Gehen.
• Zeit für persönliche Gespräche
• Der Kurs ist grundsätzlich im Schweigen (außer fallweise “Mondo” – Der Weg von Frage und Antwort)
Voraussetzungen:
Erfahrung mit Qigong und Zen-Meditation ist von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig, jedoch die Bereitschaft, sich intensiv auf das Praktizieren und Eintreten in die Stille einzulassen.
Leitung
Ulrike Bernsteiner
Zertifiziertes Mitglied der IQTÖ als Qigong-Lehrer und -Ausbildner, Spirituelle Einfühlung und Hospiz, langjähriges Praktikum in Qigong und Zen-Sesshins, Schule der Achtsamkeit und Lebenspflege
Kursbeitrag
€ 160,-
Unterkunft/Verpflegung
€ 165,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Leitung
-
Waltersdorfer Lisi
Waltersdorfer Lisi
Handweberin, Kursleiterin für Biblische Figuren, DaZ-Trainerin
URL https://www.haus-der-stille.at/member/waltersdorfer-lisi/
Zeit
Freitag 3. November 16:00 - Sonntag 5. November 16:00

Beschreibung
Die Biblischen Figuren tragen ein Geheimnis, das sich für alle, die sie schaffen oder mit ihnen umgehen, enthüllt. Sie berühren, fordern heraus, spiegeln uns Lebenssituationen, erinnern uns an
Beschreibung
Die Biblischen Figuren tragen ein Geheimnis, das sich für alle, die sie schaffen oder mit ihnen umgehen, enthüllt. Sie berühren, fordern heraus, spiegeln uns Lebenssituationen, erinnern uns an längst vergessen Geglaubtes, rühren uns an in unserer Seele, lassen uns (biblische) Zusammenhänge besser verstehen. Zum Einsatz kommen können die Figuren z.B. im persönlichen Gebrauch zu Hause (auch als Weihnachtskrippe), im Religionsunterricht, in der Behindertenarbeit, in Bibelkreisen, in der Erwachsenenbildung.
Kurselemente:
- manuelles Erarbeiten der Figuren unter Anleitung
- Bibelarbeit mit Hilfe der Figuren
- Haltungen und Handhabung der Figuren
- gemeinsame Gebetszeiten mit der Hausgemeinschaft
Kursbeitrag
€ 110,-
Materialkosten: pro Figur € 30,- / König € 35,- / Kind € 20,-
Unterkunft/Verpflegung
€ 110,-
Status:
WARTELISTE, bitte nimm mit uns Kontakt auf
Leitung
-
Heinze P. Sascha SAC
Heinze P. Sascha SAC
Pallottiner, Priester, Seelsorger im Haus der Stille
URL https://www.haus-der-stille.at/member/heinze-sascha-sac/
-
Proksch Brigitte
Proksch Brigitte
Theologin und Exerzitienbegleiterin
Päpstliche Konsultorin
Mitglied der Unione dell`Apostolato Cattolico (Pallottinische Unio)
20 Jahre Erfahrung in der Studienbegleitung und Formation von Priestern aus Übersee in Europa
aktiv im Forum für Weltreligionen (Schriftleitung „Religionen unterwegs“) und bei Religions for Peace Europe
Provinzialat, Herz Jesu-Provinz der PallottinerURL https://www.haus-der-stille.at/member/proksch-brigitte-uac/
Zeit
Montag 6. November 18:00 - Freitag 10. November 14:00

Beschreibung
Exerzitien für Priester Glaube im Umbruch, Kirche in Dauerkrise… zwischen Zerfall und Neuaufbruch? Wo liegen Chancen? – Inspirationen und Besinnung Gestaltungselemente:
Beschreibung
Exerzitien für Priester
Glaube im Umbruch, Kirche in Dauerkrise… zwischen Zerfall und Neuaufbruch? Wo liegen Chancen? – Inspirationen und Besinnung
Gestaltungselemente:
Impulse, Gesprächsmöglichkeit – Austausch in der Gruppe und Einzelgespräche. Halber Tag im Schweigen, Zeit für persönliches Gebet;
Möglichkeit zur Teilnahme an gemeinsamen Gebeten und der Eucharistiefeier im Haus der Stille
Leitung
Brigitte Proksch
Theologin und Exerzitienbegleiterin, Mitglied der Unione dell`Apostolato Cattolico (Pallottinische Unio),
aktiv im Forum für Weltreligionen (Schriftleitung „Religionen unterwegs“) und bei Religions for Peace Europe
P. Sascha Heinze SAC
Ausbildung, als “Lebens- und Sozialberater” (GLE-Institut Öst.)
Kursbeitrag
€ 200,-
Unterkunft/Verpflegung
€ 220,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Leitung
-
Mislik Hedi
Mislik Hedi
ChoRa Kreistanzleiterin, Tanz- und Ausdruckspägagogin, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Haus der Stille
Zeit
Samstag 11. November 15:00 - Sonntag 12. November 14:00

Beschreibung
die eigene Stimme entdecken und entfalten Ich lade ein, mit der eigenen Stimme zu experimentieren.Wir entscheiden in der Gruppe was und wieviel
Beschreibung
die eigene Stimme entdecken und entfalten
Ich lade ein, mit der eigenen Stimme zu experimentieren.
Wir entscheiden in der Gruppe was und wieviel wir singen und sprechen wollen.
Kurselemente:
• lockere Körperübungen
• die eigene Stimme zum Tönen bringen beim
• Sprechen und
• Singen (Nimm ein Lied mit, das du gerne singen möchtest.)
• Mitgestaltung des Gottesdienstes am Donnerstag
Leitung
Hedi Mislik
Pädagogische Mitarbeiterin, Hort- und Heimerzieherin, Schule für Gymnastik und Tanz Grete Bieberbach, ChoRa Kreistanzleiterin, Tanz- und Ausdruckspädagogin
Kursbeitrag
€ 40,-
Aufenthaltskosten
€ 55,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Leitung
-
Lemp Thomas
Lemp Thomas
Zeit
Montag 13. November 18:00 - Sonntag 19. November 14:00

Beschreibung
Kontemplative Exerzitien Kontemplative Exerzitien sind eine „Zeit aufmerksamen Wartens“. Für einige Tage darf der Alltag mit seiner tätigen Routine zurückbleiben. In neuer Umgebung
Beschreibung
Kontemplative Exerzitien
Kontemplative Exerzitien sind eine „Zeit aufmerksamen Wartens“. Für einige Tage darf der Alltag mit seiner tätigen Routine zurückbleiben.
In neuer Umgebung können wir uns Zeit nehmen für uns und für Gott – und damit für eine Neu-Orientierung, einen Perspektiven-Wechsel.
Durch eine vom Alltag verschiedene Tagesstruktur entsteht Raum, der für die Wahrnehmung Gottes sensibel macht.
Geübt werden Aufmerksamkeit und Wachheit, um Gott in der Stille und Ereignissen des Tages finden zu lernen. Gestärkt und inspiriert, vielleicht auch befreiter und versöhnter können wir uns neu „in Himmel und Erde“ verorten.
Voraussetzungen
Psychische Belastbarkeit, Bereitschaft sich begleiten zu lassen.
Leitung
P. Thomas Lemp SAC
Pallottiner, Exerzitienbegleiter (Ruach), Konstanz
Kursbeitrag:
€ 150,-
Unterkunft/Verpflegung:
€ 330,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
15Nov19:0021:00Offener TanzabendKreis- und GruppentänzeLeitung:Hedi Mislik
Leitung
-
Mislik Hedi
Mislik Hedi
ChoRa Kreistanzleiterin, Tanz- und Ausdruckspägagogin, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Haus der Stille
Zeit
Mittwoch 15. November 19:00 - Mittwoch 15. November 21:00

Beschreibung
TANZE – soviel du tanzen kannst,TANZE – um Begeisterung fürs Leben wieder zu finden,TANZE – um deine Seele zu erwecken, wenn sie schläft,TANZE – um zu hoffen, zu vertrauen,
Beschreibung
TANZE – soviel du tanzen kannst,
TANZE – um Begeisterung fürs Leben wieder zu finden,
TANZE – um deine Seele zu erwecken, wenn sie schläft,
TANZE – um zu hoffen, zu vertrauen, zu glauben, zu lieben, zu heilen.
Leitung
Hedi Mislik
Institut für Hort- und Heimerziehung der Gemeinde Wien, Schule für Gymnastik und Tanz Grete Bieberbach, ChoRa Kreistanzleiterin, Tanz- und Ausdruckspädagogin
Kursbeitrag:
freiwillige Spende
Termine 2023
18. Jänner
15. Februar (Faschingstanzabend)
15. März
12. April
10. Mai
14. Juni
12. Juli (auf dem Labyrinth – bei Regen auf der Terrasse)
23. August (auf dem Labyrinth – bei Regen auf der Terrasse)
20. September
18. Oktober
15. November
13. Dezember
jeweils Mittwoch 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich !
Leitung
-
Dietze-Mellak Birgit
Dietze-Mellak Birgit
Seminarleiterin und Ausbilderin für Jeux Dramatiques, künstlerische Fotografin
-
Mellak Frederik
Mellak Frederik
Märchen- und Geschichtenerzähler, Leiter für Jeux Dramatiques, Seminarleiter in der kreativen und spirituellen Erwachsenenbildung
Zeit
Freitag 17. November 18:00 - Sonntag 19. November 14:00

Beschreibung
Auf der Spur eines Märchens spielen Jeux Dramatiques – Seminar Jeux Dramatiques Wasser fließt immer weiter und passt
Beschreibung
Auf der Spur eines Märchens spielen Jeux Dramatiques – Seminar
Jeux Dramatiques
Wasser fließt immer weiter und passt sich dabei den Gegebenheiten an. Es scheut vor nichts zurück und kommt so ans Ziel. In allen Situationen bleibt es sich und seiner Natur treu.
An diesem Wochenende entdecken wir Wege, so wie das Wasser, aus der Wahrheit des eigenen Herzens heraus in den Fluss des Lebens zu kommen.
Die Jeux Dramatiques bieten einen von jeder Bewertung freien Rahmen, in dem Erwachsene lustvoll spielen können. Eine stressfreie und leichte Art, Theater zu spielen. Keinerlei Vorkenntnisse sind nötig. Jede/r spielt einfach aus der eigenen Freude heraus. Du wählst selbst deine Rolle, gestaltest Verkleidung und Spielraum mit einfachen Materialien und spielst, so wie es dir im Moment entspricht, sanft oder kraftvoll, ganz bei dir oder im anregenden Kontakt mit anderen.
Kein Text ist zu lernen, kein Regisseur gibt Anweisungen, die Spielleiter sorgen für einen sicheren Rahmen.
Leitung
Birgit Dietze-Mellak
Seminarleiterin und Ausbilderin für Jeux Dramatiques, künstlerische Fotografin
Frederik Mellak
professioneller Märchenerzähler, Seminarleiter in der kreativen Erwachsenenbildung
Kursbeitrag
€ 160,-
Unterkunft/Verpflegung
€ 110,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Leitung
-
Renger Helmut
Renger Helmut
Zen-Meditation, Yoga, Tai Chi, QuiGong, Psychiater/Psychotherapeut, Lehrer für achtsamkeitsbasierte Stressreduktion
Facharzt für Psychiatrie. Oberarzt an der Landesnervenklinik Sigmund Freud in Graz -
Strasser Horst
Strasser Horst
Sozialarbeiter, Biobauer und pastoraler Pfarrmitarbeiter; bin seit über 20 Jahren auf dem Zen-Meditationsweg pilgernd
Zeit
Montag 20. November 18:00 - Freitag 24. November 10:00

Beschreibung
Praxistage für Geübte Der christliche Mystiker Meister Eckehard meint: „Alle Unordnung des inneren und äußeren Menschen wird geordnet in der Gelassenheit, in der
Beschreibung
Praxistage für Geübte
Der christliche Mystiker Meister Eckehard meint: „Alle Unordnung des inneren und äußeren Menschen wird geordnet in der Gelassenheit, in der du dich lässt und Gott überlässt.“
– intensive Übung der Meditation im Sitzen (13 x 25 Minuten) und Gehen
– Impulse auf dem Weg
– durchgängiges Schweigen
– Möglichkeit zum Einzelgespräch
– Übungen zum Körpergewahrsein
– Teilnahme an den Gottesdiensten möglich
Der Kurs lädt ein, durch Schweigen, Stille und lange Meditationszeiten, sich ganz auf sich selbst und die eigene Meditationsübung zu besinnen.
Während 6,5 Stunden/Tag Meditation können wir uns ganz in die Übung hinein loslassen …
Der buddhistisch Zenmeister Dogen:
„Den Buddha-Weg erfahren bedeutet, sich selbst zu erfahren.
Sich selbst erfahren heißt, sich selbst vergessen.
Sich selbst vergessen heißt, sich selbst wahrnehmen – in allen Dingen.“
Voraussetzungen
- Die Bereitschaft, sich auf den Rahmen und insbesondere das Schweigen einzulassen.
- Vorerfahrung und Übung in der Meditation.
- Wir erwarten eine durchgängige Teilnahme, mit der jede:r von uns zur Vertiefung der Übung beiträgt.
Leitung
Horst Strasser
seit über 20 Jahren als Selbstversorger in der Biolandwirtschaft tätig, hat auch 5 Jahre im Haus der Stille Gemüse, Getreide kultiviert und Obst veredelt und ist in der Zen-Meditation beheimatet
Helmut Renger
Psychiater, Psychotherapeut und Lehrer für Achtsamkeitsbasierte Interventionen, Zenpraxis seit 1992
Voraussetzungen:
– Bereitschaft sich eigenverantwortlich auf die Übungen einzulassen. (Bei Unklarheiten bitten wir, Kontakt mit den Kursleitern aufzunehmen.)
– Vorerfahrungen in intensiver Sitzmeditation (unterschiedlicher spiritueller Traditionen).
Kursbeitrag
€ 150,-
Unterkunft/Verpflegung
€ 211,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Ähnliche Veranstaltungen
Leitung
-
Grentner Maria
Grentner Maria
Schneiderin, Familienhelferin, Mitarbeiterin im Haus der Stille
-
Moldaschl Irmgard
Moldaschl Irmgard
Erwachsenenbildnerin, Textilkünstlerin, Ergotherapeutin
Ausbildungen in Biografiearbeit sowie Poesie- und
BibliotherapieURL https://www.haus-der-stille.at/member/moldaschl-irmgard/
Zeit
Freitag 24. November 18:00 - Sonntag 26. November 14:00

Beschreibung
Wärme und Licht sind Sinnbilder, die uns besonders durch die dunkle und kalte Jahreszeit tragen. Gerade in der Vorweihnachtszeit dürfen wir dem Geschenk unseres Lebensfeuers nachspüren, seine Wärme
Beschreibung
Wärme und Licht sind Sinnbilder, die uns besonders durch die dunkle und kalte Jahreszeit tragen. Gerade in der Vorweihnachtszeit dürfen wir dem Geschenk unseres Lebensfeuers nachspüren, seine Wärme und sein Licht in und für uns wirken lassen und weiter schenken.
Angeregt durch Textimpulse, Elemente aus der Biografiearbeit, sowie den Prozess des Filzens selbst gehen wir dieser Symbolik nach.
Die Arbeit mit dem Material Wolle vermittelt in besonderer Weise das Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Wolle kann fest und wärmend, aber auch so zart und dünn gefilzt werden, dass Licht durch sie hindurch scheint.
Wir filzen an diesem Wochenende transparente zarte Leuchtobjekte und / oder Wärmendes.
Voraussetzungen
Freude am gestalterischen Tun
Handwerkliche Vorkenntnisse sind nicht nötig
Leitung
Irmgard Moldaschl
Erwachsenenbildnerin (wba), Ausbildungen in Biografiearbeit (Lebensmutig), Poesie- und Bibliotherapie (eag/fpi), Textilkünstlerin
Maria Grentner
Mitarbeiterin im Haus der Stille, Schneiderin, Sozialbetreuerin/Familienarbeit
Kursbeitrag
€ 100,-
Materialkosten werden extra verrechnet: ca. € 10,- bis 20,- je nach Verbrauch
Unterkunft/Verpflegung
€ 110,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Leitung
-
Eggartner Ralf
Eggartner Ralf
Zeit
Freitag 24. November 18:00 - Sonntag 26. November 14:00

Beschreibung
Feldenkrais und Spiritualität „Bewusstheit durch Bewegung“ nannte Moshe Feldenkrais seine Gruppenstunden. Diese Bewusstheit bringt uns in Kontakt mit tiefer liegenden Schichten unseres Selbst. So
Beschreibung
Feldenkrais und Spiritualität
„Bewusstheit durch Bewegung“ nannte Moshe Feldenkrais seine Gruppenstunden. Diese Bewusstheit bringt uns in Kontakt mit tiefer liegenden Schichten unseres Selbst. So entsteht der Rahmen um unsere eigene, ganz individuelle Spiritualität zu erforschen. Diese Spiritualität wird als Fundament unseres Seins erfahrbar und spürbar.
Ablauf
Gruppenstunden, meist am Boden, achtsam und aufmerksam ausgeführte Bewegungen, die angenehm und wohltuend sind. Dazwischen Zeiten der Ruhe und Inspiration.
Voraussetzungen
Was brauchst Du: eine Matte oder Decke, warme Kleidung und Offenheit
Leitung
Ralf Eggartner
FELDENKRAIS®-Lehrer, Physiotherapeut, Gesundheitstrainer, Masseur; Lebenskünstler, Naturliebhaber
Kursbeitrag
€ 120,-
Unterkunft/Verpflegung
€ 110,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Dezember
01Dez0:0021(Dez 21)0:00ZeitenwendeOnline-Exerzitien im AdventLeitung:Brigitte Proksch
Leitung
-
Proksch Brigitte
Proksch Brigitte
Theologin und Exerzitienbegleiterin
Päpstliche Konsultorin
Mitglied der Unione dell`Apostolato Cattolico (Pallottinische Unio)
20 Jahre Erfahrung in der Studienbegleitung und Formation von Priestern aus Übersee in Europa
aktiv im Forum für Weltreligionen (Schriftleitung „Religionen unterwegs“) und bei Religions for Peace Europe
Provinzialat, Herz Jesu-Provinz der PallottinerURL https://www.haus-der-stille.at/member/proksch-brigitte-uac/
Zeit
Freitag 1. Dezember 00:00 - Donnerstag 21. Dezember 00:00

Beschreibung
Online-Exerzitien im Advent Täglich ein Impuls zu Ermutigung, Besinnung, zu Aufbruch, aber auch zur Irritation … – damit der Advent eine Zeit der Erwartung wird.
Beschreibung
Online-Exerzitien im Advent
Täglich ein Impuls zu Ermutigung, Besinnung, zu Aufbruch, aber auch zur Irritation … – damit der Advent eine Zeit der Erwartung wird.
3 Wochen hindurch werden Impulse für jeden Tag per Email zugesendet.
Online-Exerzitien finden zu Hause und im Alltag statt. Sie bestehen aus einer täglichen halben Stunde Stille, Meditation, Gebet. Dazu hilft der Impuls.
Ein Mal pro Woche laden wir zu einem Austausch online ein.
Kursbeitrag:
€ 20,- Mindestspende
Mit der Überweisung des Kursbeitrages an Haus der Stille,
IBAN: AT23 3817 0000 0101 2442, ist deine Anmeldung fixiert.
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
01Dez18:0003(Dez 3)14:00Einfach SingenNimm dir Zeit für dich und singeLeitung:Pia Maria Erhart
Leitung
-
Erhart Pia Maria
Erhart Pia Maria
Zertifizierte Singleiterin für Heilsames Singen
Zeit
Freitag 1. Dezember 18:00 - Sonntag 3. Dezember 14:00

Beschreibung
Nimm dir Zeit für dich und singe Eingeladen sind alle, die gerne singen oder es einmal probieren möchten. Gemeinsam singen wir heilsame Kraftlieder, spirituelle
Beschreibung
Nimm dir Zeit für dich und singe
Eingeladen sind alle, die gerne singen oder es einmal probieren möchten. Gemeinsam singen wir heilsame Kraftlieder, spirituelle Lieder und Mantren.
Einfache Melodien und Liedtexte können helfen, leichter vom Kopf ins Herz zu kommen.
Besonders empfehlenswert bei Stressbelastung als Ausgleich.
Singen ist ein wunderbares Lebenselixier für Körper Geist und Seele!
Kursbeitrag:
€ 50,00
Aufenthaltskosten:
€ 110,00
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Leitung
-
Fruhmann Ingrid
Fruhmann Ingrid
ehemalige Köchin im Haus der Stille
-
Grassmugg Monika
Grassmugg Monika
Köchin im Haus der Stille
Zeit
Dienstag 5. Dezember 15:00 - Dienstag 5. Dezember 21:00

Beschreibung
Kekse backen im Haus der Stille Gemeinsames Zubereiten verschiedener Keksteige, Backen und VerzierenDu bekommst mit nach Hause: Weihnachtsbäckerei
Beschreibung
Kekse backen im Haus der Stille
Gemeinsames Zubereiten verschiedener Keksteige, Backen und Verzieren
Du bekommst mit nach Hause:
- Weihnachtsbäckerei (ca. 2 kg): Mindestens 10 Sorten
Traditionelles, Neues, Vollkornbäckerei - Rezepte
- besinnliche Texte
- Anregungen und Tipps
Kosten:
Kursbeitrag € 40,-
Material: € 50,- (inklusive Unterlagen und Getränke)

und im Rahmen des Programmes „Klima- und Energie-Modellregionen“ durchgeführt.
Leitung
-
Renger Helmut
Renger Helmut
Zen-Meditation, Yoga, Tai Chi, QuiGong, Psychiater/Psychotherapeut, Lehrer für achtsamkeitsbasierte Stressreduktion
Facharzt für Psychiatrie. Oberarzt an der Landesnervenklinik Sigmund Freud in Graz
Zeit
Freitag 8. Dezember 18:00 - Sonntag 10. Dezember 14:00

Beschreibung
Praxiswochenende für Geübte Kurselemente: Intensive Übung der Meditation im Sitzen (12 x 25 Minuten) und Gehen Körperübungen, die die Sitzmeditation unterstützen bzw.
Beschreibung
Praxiswochenende für Geübte
Kurselemente:
- Intensive Übung der Meditation im Sitzen (12 x 25 Minuten) und Gehen
- Körperübungen, die die Sitzmeditation unterstützen bzw. intensivieren
- Durchgängiges Schweigen
- Gelegenheit zur Teilnahme an der Eucharistiefeier der Hausgemeinschaft
Das gemeinsame Üben kann dabei helfen, tief in die eigene Übung einzutauchen; es kann sich ein die Übung tragendes Feld entwickeln. Dafür ist es notwendig, dass sich jede und jeder Einzelne so gut es geht immer wieder in den Augenblick des Übens zurückholt. Dementsprechend wird die durchgängige Anwesenheit bei allen Meditationszeiten und das durchgängige Schweigen vorausgesetzt.
Voraussetzungen
- Bereitschaft sich auf intensives Üben und Schweigen einzulassen und entsprechende psychische und physische Stabilität. (Bei Unklarheiten bitten wir um telefonische Kontaktaufnahme mit dem Kursleiter.)
- Vorerfahrungen mit intensiver Sitzmeditation z.B. durch Teilnahme an Sesshins, strengen Meditationskursen beim Ehepaar Krebs, Meditationswochenenden in Anlehnung an Zen.
Leitung
Helmut Renger
Psychiater, Psychotherapeut und Lehrer für Achtsamkeitsbasierte Interventionen, Zenpraxis seit 1992
Kursbeitrag:
€ 50,-
Unterkunft/Verpflegung:
€ 110,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
13Dez19:0021:00Offener TanzabendKreis- und GruppentänzeLeitung:Hedi Mislik
Leitung
-
Mislik Hedi
Mislik Hedi
ChoRa Kreistanzleiterin, Tanz- und Ausdruckspägagogin, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Haus der Stille
Zeit
Mittwoch 13. Dezember 19:00 - Mittwoch 13. Dezember 21:00

Beschreibung
TANZE – soviel du tanzen kannst,TANZE – um Begeisterung fürs Leben wieder zu finden,TANZE – um deine Seele zu erwecken, wenn sie schläft,TANZE – um zu hoffen, zu vertrauen,
Beschreibung
TANZE – soviel du tanzen kannst,
TANZE – um Begeisterung fürs Leben wieder zu finden,
TANZE – um deine Seele zu erwecken, wenn sie schläft,
TANZE – um zu hoffen, zu vertrauen, zu glauben, zu lieben, zu heilen.
Leitung
Hedi Mislik
Institut für Hort- und Heimerziehung der Gemeinde Wien, Schule für Gymnastik und Tanz Grete Bieberbach, ChoRa Kreistanzleiterin, Tanz- und Ausdruckspädagogin
Kursbeitrag:
freiwillige Spende
Termine 2023
18. Jänner
15. Februar (Faschingstanzabend)
15. März
12. April
10. Mai
14. Juni
12. Juli (auf dem Labyrinth – bei Regen auf der Terrasse)
23. August (auf dem Labyrinth – bei Regen auf der Terrasse)
20. September
18. Oktober
15. November
13. Dezember
jeweils Mittwoch 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich !
15Dez(Dez 15)18:0017(Dez 17)14:00SeelenfriedenYogaseminar im AdventLeitung:Melanie Mitterer
Leitung
-
Mitterer Melanie
Mitterer Melanie
Lehrerin für Raja Yoga (klassischer Yoga nach Patanjali)
Integrative Gestaltpädagogin nach A. Höfer
Geistliche Begleiterin nach benediktinischer Tradition
Zeit
Freitag 15. Dezember 18:00 - Sonntag 17. Dezember 14:00

Beschreibung
Yogaseminar im Advent In seiner Klarheit berührt und durchdringt klassischer Yoga alle Ebenen des Seins. Innere Räume werden geöffnet und schaffen Verbundenheit mit
Beschreibung
Yogaseminar im Advent
In seiner Klarheit berührt und durchdringt klassischer Yoga alle Ebenen des Seins.
Innere Räume werden geöffnet und schaffen Verbundenheit mit der allumfassenden göttlichen Wirkkraft. Intensive Gefühle von Dankbarkeit und Freude halten Einzug.
Asanas – Körperübungen schulen die Selbstwahrnehmung verleihen Kraft und Geschmeidigkeit.
Pranayamas – Atemübungen beruhigen und führen in eine achtsame Präsenz.
Dhyana – Meditation zentriert den Geist und erfüllt die Seele mit Frieden.
Der Gottesgeburt wird in meditativen Texten und heilsamen Klängen nachgespürt.
Voraussetzungen
Vorerfahrungen in Yoga und Schweigen sind wünschenswert doch nicht erforderlich.
Alle Mahlzeiten werden im Schweigen eingenommen.
Leitung
Melanie Mitterer
Lehrerin für Raja Yoga, Integrative Gestaltpädagogin nach A. Höfer, Geistliche Begleiterin nach benediktinischer Tradition
Kursbeitrag
€ 120,-
Unterkunft/Verpflegung
€ 110,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Ähnliche Veranstaltungen
Leitung
-
Proksch Brigitte
Proksch Brigitte
Theologin und Exerzitienbegleiterin
Päpstliche Konsultorin
Mitglied der Unione dell`Apostolato Cattolico (Pallottinische Unio)
20 Jahre Erfahrung in der Studienbegleitung und Formation von Priestern aus Übersee in Europa
aktiv im Forum für Weltreligionen (Schriftleitung „Religionen unterwegs“) und bei Religions for Peace Europe
Provinzialat, Herz Jesu-Provinz der PallottinerURL https://www.haus-der-stille.at/member/proksch-brigitte-uac/
Zeit
Montag 18. Dezember 18:00 - Donnerstag 21. Dezember 14:00

Beschreibung
Einführung in die kontemplative Gebetsweise – Kurzexerzitien Zu sich kommen und entdecken, dass in der eigenen Tiefe das Heilige und Unendliche ist: Gott in mir
Beschreibung
Einführung in die kontemplative Gebetsweise – Kurzexerzitien
Zu sich kommen und entdecken, dass in der eigenen Tiefe das Heilige und Unendliche ist: Gott in mir – Gott immer und überall – eine Annäherung (nach Vinzenz Pallotti).
Und ein Blick auf die bekannte mystische Schrift „Die Wolke des Nichtwissens“.
Elemente:
- täglich 1 Impuls und Anleitung
- 3 Mal täglich eine halbe (bis ganze) Stunde persönliches, kontemplatives Gebet (Schweigen)
- ein Mal pro Tag Möglichkeit zum kontemplativen Gebet in der Gruppe
- Möglichkeit zur Teilnahme an der Liturgie im Haus der Stille
- im Wesentlichen durchgängiges Schweigen
Voraussetzungen
Bereitschaft zum Schweigen.
KURSBEITRAG
€ 65,-
UNTERKUNFT/VERPFLEGUNG
€ 165,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Leitung
-
Heinze P. Sascha SAC
Heinze P. Sascha SAC
Pallottiner, Priester, Seelsorger im Haus der Stille
URL https://www.haus-der-stille.at/member/heinze-sascha-sac/
Zeit
Mittwoch 27. Dezember 18:00 - Montag 1. Jänner 14:00

Beschreibung
Wenn du die letzten Tage des Jahres bewusst und in Stille verbringen möchtest, laden wir dich ein, unser Leben im Haus der Stille zu teilen und mit uns
Beschreibung
Wenn du die letzten Tage des Jahres bewusst und in Stille verbringen möchtest, laden wir dich ein, unser Leben im Haus der Stille zu teilen und mit uns den Übergang in das neue Jahr zu gestalten.
Elemente:
- gemeinsame Gebetszeiten
- Körper- und Wahrnehmungsübungen
- Zeiten der gemeinsamen Stille
- meditativer Jahresschlussgottesdienst
- viel freie Zeit
Es gibt auch die Möglichkeit, ganz in die Stille zu gehen (einschließlich der Essenszeiten).
Bitte gib bei der Anmeldung an, ob du Schweigen möchtest.
Leitung
P. Sascha Heinze SAC & Haus der Stille Team
Kursbeitrag:
€ 85,-
Aufenthaltskosten:
€ 275,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Jänner
Leitung
-
Heinze P. Sascha SAC
Heinze P. Sascha SAC
Pallottiner, Priester, Seelsorger im Haus der Stille
URL https://www.haus-der-stille.at/member/heinze-sascha-sac/
Zeit
Mittwoch 27. Dezember 18:00 - Montag 1. Jänner 14:00

Beschreibung
Wenn du die letzten Tage des Jahres bewusst und in Stille verbringen möchtest, laden wir dich ein, unser Leben im Haus der Stille zu teilen und mit uns
Beschreibung
Wenn du die letzten Tage des Jahres bewusst und in Stille verbringen möchtest, laden wir dich ein, unser Leben im Haus der Stille zu teilen und mit uns den Übergang in das neue Jahr zu gestalten.
Elemente:
- gemeinsame Gebetszeiten
- Körper- und Wahrnehmungsübungen
- Zeiten der gemeinsamen Stille
- meditativer Jahresschlussgottesdienst
- viel freie Zeit
Es gibt auch die Möglichkeit, ganz in die Stille zu gehen (einschließlich der Essenszeiten).
Bitte gib bei der Anmeldung an, ob du Schweigen möchtest.
Leitung
P. Sascha Heinze SAC & Haus der Stille Team
Kursbeitrag:
€ 85,-
Aufenthaltskosten:
€ 275,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Leitung
-
Mendler Reinhard
Mendler Reinhard
Erziehungwissenschafter, Lebensberater, Supervisor, Erwachsenenbildner, Zenpraxis seit 1981
-
Wolf Petra
Wolf Petra
Feldenkrais®-Lehrerin und Sportwissenschafterin, Zen-Praktizierende
Zeit
Dienstag 2. Jänner 18:00 - Sonntag 7. Jänner 10:00

Beschreibung
Praxistage für Geübte Durchgängiges Schweigen Intensive Übung der Meditation im Sitzen (25 Minuten Einheiten, insgesamt etwa 6 Stunden
Beschreibung
Praxistage für Geübte
- Durchgängiges Schweigen
- Intensive Übung der Meditation im Sitzen (25 Minuten Einheiten, insgesamt etwa 6 Stunden Sitzmeditation) und Gehen
- Körperübungen aus Feldenkrais
- Gelegenheit zur Teilnahme an der Eucharistiefeier der Hausgemeinschaft
Das gemeinsame Üben kann dabei helfen, tief in die eigene Übung einzutauchen; es kann sich ein die Übung tragendes Feld entwickeln. Dafür ist es notwendig, dass sich jede und jeder Einzelne so gut es geht immer wieder in den Augenblick des Übens zurückholt. Dementsprechend wird die durchgängige Anwesenheit bei allen Meditationszeiten und das durchgängige Schweigen (das heißt auch nicht lesen, das Smartphone während der Tage ausschalten, …) vorausgesetzt.
Voraussetzungen
- Bereitschaft sich auf intensives Üben und Schweigen einzulassen
- Psychische und physische Stabilität (Bei Unklarheiten bitte telefonische Kontaktaufnahme mit dem Kursleiter)
- durchgängige Teilnahme an allen Tagen wird erwartet
- Vorerfahrungen mit intensiver Sitzmeditation z.B. durch Teilnahme an Sesshins, Meditationswochenenden in Anlehnung an Zen.
Leitung
Mag. Reinhard Mendler
Erziehungswissenschafter, Lebensberater, Supervisor, Erwachsenenbildner, Zenpraxis seit 1981
Assistenz: Mag.a Petra Wolf
Feldenkrais®-Lehrerin und Sportwissenschafterin, Zen-Praktizierende
Kursbeitrag
€ 150,00
Unterkunft/Verpflegung
€ 266,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Leitung
-
Kamper Manfred
Kamper Manfred
Wanderführer, Meditationsleiter, Pilger
-
Kamper Natalie
Kamper Natalie
Betriebswirtin, Wanderführerin, PR-Beraterin, Gestaltpädagogin, Tanz- und Bewegungstherapeutin, Kräuterpädagogin
Zeit
Montag 8. Jänner 09:00 - Freitag 12. Jänner 14:00

Beschreibung
Gemeinsame Tage im Haus der Stille Im gemeinsamen Tun werden wir notwendige Arbeiten durchführen. Im gemeinsamen Gebet halten
Beschreibung
Gemeinsame Tage im Haus der Stille
Im gemeinsamen Tun werden wir notwendige Arbeiten durchführen.
Im gemeinsamen Gebet halten wir inne.
Wir finden für alle Mithelfer:innen eine passende Tätigkeit!
Kein Kursbeitrag / kostenlose Unterbringung in Einzelzimmern
Voraussetzungen
Freude am gemeinsamen Arbeiten.
Nehmt bitte Kleidung für jedes Wetter mit.
Leitung
Natalie Kamper
Betriebswirtin, Wanderführerin, PR-Beraterin, Gestaltpädagogin, Tanz- und Bewegungstherapeutin, Kräuterpädagogin, Leitungsteam Haus der Stille
Manfred Kamper
Wanderführer, Pilger, Meditationsleiter, Leitungsteam
& Haus der Stille-Team
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
10Jan19:0021:00Offener TanzabendKreis- und GruppentänzeLeitung:Hedi Mislik
Leitung
-
Mislik Hedi
Mislik Hedi
ChoRa Kreistanzleiterin, Tanz- und Ausdruckspägagogin, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Haus der Stille
Zeit
Mittwoch 10. Jänner 19:00 - Mittwoch 10. Jänner 21:00

Beschreibung
TANZE – soviel du tanzen kannst,TANZE – um Begeisterung fürs Leben wieder zu finden,TANZE – um deine Seele zu erwecken, wenn sie schläft,TANZE – um zu hoffen, zu vertrauen,
Beschreibung
TANZE – soviel du tanzen kannst,
TANZE – um Begeisterung fürs Leben wieder zu finden,
TANZE – um deine Seele zu erwecken, wenn sie schläft,
TANZE – um zu hoffen, zu vertrauen, zu glauben, zu lieben, zu heilen.
Leitung
Hedi Mislik
Institut für Hort- und Heimerziehung der Gemeinde Wien, Schule für Gymnastik und Tanz Grete Bieberbach, ChoRa Kreistanzleiterin, Tanz- und Ausdruckspädagogin
Kursbeitrag:
freiwillige Spende
Termine 2024
10. Jänner
07. Februar (Faschingstanzabend)
13. März
10. April
08. Mai
12. Juni
03. Juli (auf dem Labyrinth – bei Regen auf der Terrasse)
07. August (auf dem Labyrinth – bei Regen auf der Terrasse)
18. September
16. Oktober
13. November
11. Dezember
jeweils Mittwoch 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich !
Leitung
-
Michel Karin
Michel Karin
Theologin, Religionslehrerin, Tanzpädagogin
-
Waltersdorfer Hans
Waltersdorfer Hans
Theologe, christlicher Liedermacher, Fotokunsthandwerker
URL https://www.haus-der-stille.at/member/waltersdorfer-hans/
Zeit
Freitag 12. Jänner 18:00 - Sonntag 14. Jänner 14:00

Beschreibung
“Bibelschule neu” – 2. Wochenende Auch in der Neustrukturierung der “Bibelschule im Alltag”, wie dieses Angebot bisher benannt war, versuchen wir in
Beschreibung
“Bibelschule neu” – 2. Wochenende
Auch in der Neustrukturierung der “Bibelschule im Alltag”, wie dieses Angebot bisher benannt war, versuchen wir in jedem Kursjahr, anhand ausgewählter Bücher in einem Querschnitt durch die ganze Bibel zu lesen (zwei Wochenenden Altes Testament, zwei Wochenenden Neues Testament). Die Auswahl der Bücher orientiert sich dabei am jeweiligen Jahresthema, das bewusst Brücken von den alten Texten der Bibel zu Fragen und Herausforderungen unseres Lebens und unserer Zeit zu schlagen versucht.
Im heurigen Bibeljahr lesen wir unter dem Motto “Die Bibel lesen in Zeiten des Klimawandels” aus dem AT die Bücher GENESIS, WEISHEIT und JONA.
Aus dem Neuen Testament lesen wir das Evangelium nach MARKUS und den BRIEF AN DIE RÖMER.
Das Hauptgewicht bilden neben allgemeinen und speziellen Einführungen in diese biblischen Bücher die Beschäftigung mit ausgewählten Bibelstellen mit vielfältigen und kreativen Methoden der Bibelarbeit, sowie Zeit für Austausch, Fragen und Gespräch.
Im Anschluss an die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Bibel gibt es die Möglichkeit zur Teilnahme an einer biblischen Reise in die Wüste Sinai im Herbst 2024 (ca. 25.10. – 7.11.2024).
Wir laden dich herzlich zu diesem Abenteuer mit dem Wort Gottes ein!
Ziele
- die Bibel und wichtige Bücher aus dem AT und NT kennenlernen
- in Gemeinschaft die Bibel lesen und verstehen lernen
- die Geschehnisse der Zeit im Licht der Bibel verstehen und deuten lernen
- Lebens- und Glaubensgemeinschaft erfahren
- eigene Glaubens- und Lebenserfahrungen mit anderen teilen
- selbständiges Bibellesen zu Hause
- mit dem Wort Gottes im Alltag leben lernen
- biblische Spuren in der intensiven Begegnung mit biblischen Landschaften entdecken
Voraussetzungen
keine besonderen biblischen und theologischen Vorkenntnisse erforderlich
- Interesse an der Hl. Schrift und Bereitschaft zu intensiver Beschäftigung mit der Bibel
- regelmäßige und kontinuierliche Teilnahme an den Treffen
- Für eine lebendige Vertiefung der gemeinsamen Auseinandersetzung mit der Bibel ist die durchgehende Anwesenheit an den Wochenenden erforderlich.
- Auswahl eines Buches/Themas, über das eine allgemeine Einführung (mit Hilfestellung!) zu geben ist
- Mitgestaltung in der Liturgie (Worte der Ermutigung, …)
- Bereitschaft zu einfachem Leben in Gemeinschaft und Mitarbeit bei notwendigen Diensten im Haus und auf der Reise
Termine
- 6. – 8.10.2023
- 12. – 14.1.2024
- 26. – 28.4.2024
- 14. – 16.6.2024
jeweils Freitag, 18 Uhr – Sonntag, 14 Uhr
Die Anmeldung gilt für die Teilnahme an allen 4 Wochenenden. Beim Einführungswochenende ist eine Entscheidung über die Nichtteilnahme am weiteren Kursverlauf möglich. In diesem Fall sind nur die Kosten für das Einführungswochenende (€ 75,-) zu bezahlen.
Begleitung
Mag. Hans Waltersdorfer
Theologe, Mitarbeiter im Haus der Stille
Mag.a Karin Michel
Theologin, Religions- und Tanzpädagogin
Kosten
Kursbeitrag: € 280,00 (Gesamtbeitrag für alle 4 Wochenenden)
Aufenthalt: € 110,00 pro Wochenende
Status:
(geschlossene Gruppe)
Leitung
-
Kuster Niklaus
Kuster Niklaus
Dr. theol.; Dozent an den Universitäten Luzern und Fribourg sowie an den Ordenshochschulen in Madrid und Münster, begleitet Tagungen, Exerzitien und spirituelle Reisen.
Zeit
Freitag 19. Jänner 18:00 - Sonntag 21. Jänner 14:00

Beschreibung
Alltagsspiritualität mit Klara von Assisi Besinnungstage Klara von Assisi spricht mit ihren Schwestern, die Menschenliebe mit Mystik verbinden,
Beschreibung
Alltagsspiritualität mit Klara von Assisi
Besinnungstage
Klara von Assisi spricht mit ihren Schwestern, die Menschenliebe mit Mystik verbinden, inspirierend in moderne Lebenswege, die sesshafter sind als es die ersten Franziskaner in ihrem Wanderdasein waren.
Klaras Schwestern wagten als freie «Töchter Gottes» und als «Freundinnen der Geistkraft» ein christliches Leben nach dem Vorbild von Maria, Marta und Lazarus von Betanien.
Ihre geschwisterliche Basiskirche forderte Kirche und Gesellschaft ihrer Zeit heraus – und ermutigt bis heute.
Leitung
Br. Niklaus Kuster SJ
Dr. theol.; Dozent an den Universitäten Luzern und Fribourg sowie an den Ordenshochschulen in Madrid und Münster, begleitet Tagungen, Exerzitien und spirituelle Reisen
Kursbeitrag
€ 70,-
Unterkunft/Verpflegung
€ 110,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
22Jan(Jan 22)18:0024(Jan 24)14:00stille.foto.tageEintauchen in die StilleLeitung:Hans Waltersdorfer
Leitung
-
Waltersdorfer Hans
Waltersdorfer Hans
Theologe, christlicher Liedermacher, Fotokunsthandwerker
URL https://www.haus-der-stille.at/member/waltersdorfer-hans/
Zeit
Montag 22. Jänner 18:00 - Mittwoch 24. Jänner 14:00

Beschreibung
Eintauchen in die Stille • eintauchen in die Stille, das Licht und die Farben der Jahreszeit• achtsam werden für die Zeichen des
Beschreibung
Eintauchen in die Stille
• eintauchen in die Stille, das Licht und die Farben der Jahreszeit
• achtsam werden für die Zeichen des ruhenden, aufblühenden, wachsenden und vergehenden Lebens in der Natur
• einführende Impulse zur Bildgestaltung und zum Fotografieren in der Natur
• teilweise allein, teilweise gemeinsam unterwegs sein (und fotografieren) auf den Wegen der Umgebung
• Erfahrungsaustausch und Bildbesprechung in der Gruppe
• Gebetszeiten und Gottesdienste mit der Hausgemeinschaft
Mitzubringen:
Kamera (egal ob analog oder digital, „Amateur“ oder „Profi“)
der Witterung entsprechende Kleidung
Leitung:
Mag. Hans Waltersdorfer
Theologe, christlicher Liedermacher, Foto-Kunsthandwerker
Kursbeitrag:
€ 55,-
Unterkunft/Verpflegung:
€ 110,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Leitung
-
Moritz Constanze
Moritz Constanze
Dipl. Erwachsenenbildnerin und Clownin, Spielpädagogin, Coach, Theologischer Kurs
Zeit
Freitag 26. Jänner 18:00 - Sonntag 28. Jänner 14:00

Beschreibung
Im Alltag gibt es immer wieder Situationen, die Kraft kosten und uns herausfordern.An diesem Wochenende stellen wir die Dinge mal auf den Kopf, probieren neue Blickwinkel aus,
Beschreibung
Im Alltag gibt es immer wieder Situationen, die Kraft kosten und uns herausfordern.
An diesem Wochenende stellen wir die Dinge mal auf den Kopf, probieren neue Blickwinkel aus, entdecken den Clown in uns und lassen uns davon inspirieren: achtsam im Hier und Jetzt ankommen, spielerisch auf den Alltag schauen, auf kreative Weise neue Handlungsmöglichkeiten erforschen.
Methoden aus Clownerie und Coaching, Körper- und Achtsamkeitsübungen, Reflexion und Austausch, Impulse zu Humor und Clownerie unterstützen uns dabei, wieder mehr Humor und Leichtigkeit im Alltag zu finden.
Kursleitung
Constanze Moritz
Dipl. Erwachsenenbildnerin und Clownin, Spielpädagogin, Coach, Theologischer Kurs
Kursbeitrag
€ 110,-
Materialkosten
€ 2,50 (Wer eine eigene rote Nase mitbringt, braucht keine Materialkosten zu zahlen.)
Unterkunft/Verpflegung
€ 110,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Leitung
-
Grentner Maria
Grentner Maria
Schneiderin, Familienhelferin, Mitarbeiterin im Haus der Stille
-
Moldaschl Irmgard
Moldaschl Irmgard
Erwachsenenbildnerin, Textilkünstlerin, Ergotherapeutin
Ausbildungen in Biografiearbeit sowie Poesie- und
BibliotherapieURL https://www.haus-der-stille.at/member/moldaschl-irmgard/
Zeit
Freitag 26. Jänner 18:00 - Sonntag 28. Jänner 14:00

Beschreibung
Der Prozess des Filzen lässt uns erleben, wie sich zarte Wollfasern nur mithilfe von Wasser, Seife und der Arbeit unserer Hände miteinander verbinden, an Festigkeit gewinnen, zu neuer
Beschreibung
Der Prozess des Filzen lässt uns erleben, wie sich zarte Wollfasern nur mithilfe von Wasser, Seife und der Arbeit unserer Hände miteinander verbinden, an Festigkeit gewinnen, zu neuer Form und Struktur werden: Transformation, Umwandlung geschieht. Angeregt durch diesen Prozess gehen wir der Frage nach: wann und wie geschieht Verwandlung, Transformation in unserem Leben? Textimpulse, Elemente aus der Biografiearbeit sowie persönlicher Austausch begleiten uns dabei. Es können Sesselauflagen oder einfache Gefässe in Nassfilztechnik gefilzt werden.
Einen Bericht über den Kurs im Jahr 2022 findest du hier.
Voraussetzungen
Freude am gestalterischen Tun
Handwerkliche Vorkenntnisse sind nicht nötig
Bereitschaft, sich auf die Impulse und den persönlichen Austausch einzulassen
Leitung
Irmgard Moldaschl
Erwachsenenbildnerin (wba), Ausbildungen in Biografiearbeit (Lebensmutig), Poesie- und Bibliotherapie (eag/fpi), Textilkünstlerin
Maria Grentner
Mitarbeiterin im Haus der Stille, Schneiderin, Schneiderin, Familienhelferin
Kursbeitrag
€ 100,-
Materialkosten werden extra verrechnet: ca. € 10,- bis 20,- je nach Verbrauch
Unterkunft/Verpflegung
€ 110,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
Februar
02Feb(Feb 2)18:0004(Feb 4)14:00"Ich sing dir mein Lied"SingwochenendeLeitung:Hans Waltersdorfer
Leitung
-
Waltersdorfer Hans
Waltersdorfer Hans
Theologe, christlicher Liedermacher, Fotokunsthandwerker
URL https://www.haus-der-stille.at/member/waltersdorfer-hans/
Zeit
Freitag 2. Februar 18:00 - Sonntag 4. Februar 14:00

Beschreibung
Singwochenende Unser Liederbuch „du mit uns 2“ enthält viele Lieder, die noch immer wenig bekannt sind. Der Schwerpunkt an diesem Wochenende wird neben dem
Beschreibung
Singwochenende
Unser Liederbuch „du mit uns 2“ enthält viele Lieder, die noch immer wenig bekannt sind. Der Schwerpunkt an diesem Wochenende wird neben dem Kennenlernen einiger neuerer Lieder v.a. das gemeinsame Singen aus dem Liederbuch sein. Dabei wird auf die Wünsche der Teilnehmer*innen eingegangen.
-> nach Möglichkeit eigene Instrumente mitnehmen!
Leitung
Hans Waltersdorfer
Theologe, christlicher Liedermacher, Foto-Kunsthandwerker
Kursbeitrag
€ 40,-
Unterkunft/Verpflegung
€ 110,-
Anmelden
Melde dich jetzt für diese Veranstaltung an. Nach deiner Online-Anmeldung bekommst du ein Passwort zugeschickt, mit dem du deine Anmeldung im Bedarfsfall auch wieder ändern kannst.
Bitte lass uns wissen, ob du an dieser Veranstaltung teilnehmen wirst.
Ja
Anmeldung offenEs gibt noch freie Plätze
07Feb19:0021:00Offener Tanzabend (Faschingstanzabend)Kreis- und GruppentänzeLeitung:Hedi Mislik
Leitung
-
Mislik Hedi
Mislik Hedi
ChoRa Kreistanzleiterin, Tanz- und Ausdruckspägagogin, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Haus der Stille
Zeit
Mittwoch 7. Februar 19:00 - Mittwoch 7. Februar 21:00

Beschreibung
TANZE – soviel du tanzen kannst,TANZE – um Begeisterung fürs Leben wieder zu finden,TANZE – um deine Seele zu erwecken, wenn sie schläft,TANZE – um zu hoffen, zu vertrauen,
Beschreibung
TANZE – soviel du tanzen kannst,
TANZE – um Begeisterung fürs Leben wieder zu finden,
TANZE – um deine Seele zu erwecken, wenn sie schläft,
TANZE – um zu hoffen, zu vertrauen, zu glauben, zu lieben, zu heilen.
Leitung
Hedi Mislik
Institut für Hort- und Heimerziehung der Gemeinde Wien, Schule für Gymnastik und Tanz Grete Bieberbach, ChoRa Kreistanzleiterin, Tanz- und Ausdruckspädagogin
Kursbeitrag:
freiwillige Spende
Termine 2024
10. Jänner
07. Februar (Faschingstanzabend)
13. März
10. April
08. Mai
12. Juni
03. Juli (auf dem Labyrinth – bei Regen auf der Terrasse)
07. August (auf dem Labyrinth – bei Regen auf der Terrasse)
18. September
16. Oktober
13. November
11. Dezember
jeweils Mittwoch 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr